mebis Tage 2023 vom 25.-27.10.23

Die mebis Tagung 2023 auch in diesem Jahr wieder in Präsenz an der ALP Dillingen statt. Drei Tage lang können sich Lehrkräfte dank einer breiten Auswahl an Workshops und spannenden Vorträgen und mebis Spotlights mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von mebis und digitalen Themen im Unterricht beschäftigen. Lehrkräfte geben einen praxisnahen Einblick, wie zeitgemäßer Unterricht gelingen kann!

Das Get Together ist außerdem eine tolle Möglichkeit, mit dem mebis Team, Bekannten, Freunden und Lehrkräften aus ganz Bayern ins persönliche Gespräch zu kommen.

 

Jetzt anmelden!

Die Anmeldung ist bis zum 3.9.23 möglich. Hier kommen Sie zur Anmeldung in fibs!

Die Workshops - darauf können Sie sich freuen

Das Herzstück der mebis Tage 2023 sind ca. 50 Workshops, in denen Sie sich von den Ideen Ihrer bayerischen Kolleginnen und Kollegen inspirieren lassen und vom Erfahrungsaustausch profitieren können.

 

mebis in der Unterstufe

Es werden Ideen vorgestellt, wie mebis-Kurse für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe gewinnbringend gestaltet und genutzt werden können. Neben Strukturierungshilfen und pädagogischen Überlegungen werden auch Unterrichtsbeispiele der Fächer Mathe, Deutsch und Geschichte gezeigt, die sicherlich auf andere Fächer übertragbar sind.

Mit kostenlosen Tools zum Erklärvideo

In diesem Workshop möchte ich Ihnen erklären, welche Inhalte man sinnvollerweise in Erklärvideos darstellen kann (und welche man eher nicht in Videos packen sollte). Ich möchte Ihnen weiters Hinweise geben, die Sie bei der Erstellung von Erklärvideos beachten sollten. Im Praxisteil werden Sie mit einfachen und kostenlosen Programmen ein erstes Erklärvideo erstellen. Dazu werden wir Clipchamp in Kombination mit PowerPoint nutzen. Erstellen Sie bitte vorab eine PowerPoint-Präsentation zu einem Ihrer kommenden Unterrichtsthemen (oder überlegen Sie, welche vorhandene Präsentation Sie verwenden möchten). Die Präsentation darf gerne mehr als 8 Folien umfassen. Die Videobearbeitung werden wir dann mit dem kostenlosen „Clipchamp“ durchführen, den Sie bitte vorab runterladen. Z. B. von dieser Seite hier: https://mebis.link/clip

Lernprodukte erstellen mit dem iPad: Keynote

Gezeigt und ausprobiert werden Möglichkeiten, das Bordmittel Keynote des iPads schüler*innenaktivierend im Unterricht mit 1:1- oder 1:2-Ausstattung einzusetzen. Dazu wird begleitend gezeigt, wie die Schulung des Bordmittels an der eigenen Schule mithilfe eines mebis-Kurses realisiert werden kann. Die Teilnehmenden benötigen ein eigenes iPad, ihre ByCS-Zugangsdaten sowie die kostenlose App Keynote in aktueller Version.

Differenzieren mit digitalen Medien

In dieser Session wird gezeigt, wie die mebis Lernplattform und darin integrierte Tools zur Differenzierung mit digitalen Medien genutzt werden können. Vorgestellt werden verschiedene Möglichkeiten der Differenzierung - von der Einschränkung der Sichtbarkeit von Inhalten über gestufte Hilfen bis hin zur individualisierten Rückmeldung während der Begleitung von Projektarbeiten. Es wird dabei sowohl auf lerntheoretische Grundlagen als auch auf praktische Umsetzungsmöglichkeiten eingegangen.

Textverarbeitung mit dem ByCS-Office – Funktionalitäten sowie Anbindung an die ByCS-Cloud und mebis

Seit dem Schuljahr 2023/24 ist die ByCS um ein lang ersehntes Cloud-basiertes Office-Paket reicher. Diese Veranstaltung soll Sie in die grundlegende Funktionsweise speziell des Textverarbeitungsprogramms einführen. Schwerpunkte liegen auf der Bedienung des Programms selbst, seiner Einbindung in ByCS-Drive und die mebis Lernplattform. Gerade letzteres soll mit Unterrichtsideen angereichert und selbst ausprobiert werden. Für ausreichende Betreuung ist durch die Anwesenheit dreier Referentinnen und Referenten gesorgt.

Datenbanken für interaktives, datenschutzkonformes Lernen

In diesem Workshop geht es um die vielfältigen Möglichkeiten der Datenbank-Aktivität in der mebis Lernplattform. Datenbanken können selbst angelegt werden. Es gibt aber eine Vielzahl bereits wunderschön programmierter Datenbanken, die von Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt wurden. Ich werde Ihnen in meinem Workshop eine Auswahl dieser Datenbanken vorstellen. Z. B. um Texte, Audios, Videos auf Pinnwänden zu sammeln, Wortwolken, Bildergalerien, Zeitleisten und vieles mehr zu erstellen, um Exittickets und Abstimmungen durchführen, Meinungen einholen, Fake News Artikel und Weblogs erstellen, Karteikarten anlegen, Social Media Posts generieren. Und das alles direkt in der mebis Lernplattform. Und um es noch einfacher zu machen, diese Datenbanken gibt es zusammengefasst in einem teachSHARE-Kurs, den sich jeder gleich herunterladen kann. Für iPad-Klassen zeige ich, wie Sie auf über QR-Code den Zugang zu den Datenbanken besonders einfach gestalten können. Zudem besteht die Möglichkeit die Kommentarfunktion auszuwählen, damit können Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig Peerfeedback geben. Spannend, effektiv und für alle zugänglich!

Der medienpädagogische Monatskalender in mebis

Der medienpädagogische Monatskalender ist eine präventive Themensammlung, mit der die Schülerinnen und Schüler für die Nutzung von Internet und Smartphone fit gemacht werden können. In jedem Monat wird ein Thema, von Bildrechten über Datenspuren im Netz und Fake News bis zu Hilfsangeboten im Netz u.v.m. beleuchtet. Es steht eine eigene Version zur Medienerziehung in der Grundschule und in der Sekundarstufe zur Verfügung. Das umfangreiche Material wird in einem mebis-Kurs zum Download angeboten und ist sofort einsetzbar.

LaTeX-Grundkenntnisse zur Anwendung in mebis

Nahezu überall kann man im mebis- oder H5P-Editor mathematische Formeln mit Hilfe von LaTeX ansprechend gestalten. in der Session werden Grundkenntnisse zu LaTeX vermittelt und Einsatzmöglichkeiten in der mebis Lernplattform aufgezeigt.

Hörverstehen leicht gemacht mit ChatGPT, TextToSpeech und H5P

Hörverstehen gehört zum Sprachenunterricht wie die Sonne zum Sommer – ohne ist nicht! Doch wie komme ich an aktuelle Materialien und authentische Audioaufnahmen? Und wie kann man Hörverstehen attraktiv und gewinnbringend digital umsetzen? Mit diesen Fragen und der Umsetzung mit Hilfe von KIs wie ChatGPT, Text to Speech-Generatoren und der mebis Aktivität H5P beschäftigen wir uns in dieser Session und sehen uns den konkreter Einsatz im Unterricht an.

Neuerungen in der mebis Lernplattform

Die mebis Lernplattform wurde im Sommer einem großen Update unterzogen und hält viele neue Funktionen bereit. Der Workshop bietet einen Überblick über die Neuerungen und gibt Gelegenheit zum Ausprobieren.

Der ByCS-Messenger in der Praxis

Lernen Sie den ByCS Messenger kennen. Wir stellen Ihnen verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten (über Admin-Portal und/oder Messenger) vor. Z.B. Einstellungen, wie Ruhezeiten, Rechte für einzelne Nutzer/Gruppen/Rollen Außerdem lernen Sie die Kommunikationsstruktur kennen, insbesondere die Nutzung von Spaces, Subspaces und Räumen. Zudem lernen Sie Best Practice-Beispiele, wie den 'Durchsagen-Raum' kennen.

Entspannt (Informatik) im 1:1-Setting unterrichten - konsequent individuelle Lernbegleitung

Im Informatikunterricht in der 9. Jahrgangsstufe können alle Themen konsequent mit Wochenplänen, Lernvideos und Projekten behandelt werden. Schon nach wenigen Stunden stellt sich eine Selbstverständlichkeit ein, mit der nach einer Begrüßung konzentriert im eigenen Tempo an selbst gewählten Aufgaben gearbeitet wird. Fragen der Schülerinnen oder Schüler werden individuell mit der Lehrkraft oder anderen Mitschülerinnen und Mitschülern geklärt. Ein entspannte Unterrichtsatmosphäre sorgt dafür, dass die Zeit nur so verfliegt und der Informatikunterricht zu einer Insel der Ruhe im Schulalltag wird. Wir werden einen konkreten Blick in den begleitenden Kurs (Schuljahr 22/23) der mebis Lernplattform werfen, Erfahrungen austauschen und Stärken, Schwächen sowie weitere Varianten dieser Art von Unterricht diskutieren.Ein Transfer auf andere Fächer ist selbstverständlich ebenfalls möglich, jedoch wird eine 1:1-Ausstattung mit digitalen Endgeräten benötigt.

Selbstgesteuerter Lektüreunterricht mit mebis

Es werden am Beispiel von Otfried Preußlers Jugendroman 'Krabat' Ideen vorgestellt, wie eine Lektüre in der mebis Lernplattform von den Schülerinnen und Schülern selbstgesteuert erarbeitet werden könnte, ohne dass dabei das gemeinsame Leseerlebnis zu kurz kommt. Die vorgestellte Lektüreeinheit wurde für die Unterstufe entwickelt, wobei sich einige Elemente sicherlich auch auf andere Stufen übertragen lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen sich darüber ebenso auszutauschen wie über weitere Möglichkeiten eines gewinnbringenden Lektüreunterrichts mit mebis.

mebis Tests und H5P-Aufgaben mit chemischen Formeln

Tests können sowohl zur Selbsteinschätzung, zur Überprüfung der Lernfortschritte als auch spielerisch zur Motivation eingesetzt werden. In diesem Workshop wird das Erstellen von Aufgaben in mebis Tests bzw. in H5P mit chemischen Formeln sowohl in der Aufgabenstellung durch die Lehrkraft, als auch in der Lösung durch die Schülerinnen und Schüler erklärt. Schwerpunktmäßig wird das Tool 'Summenformelschreiber' von Joachim Jakob aus dem teachSHARE Kurs 'C Summenformeln schreiben' verwendet.

Kugelwolkenmodell trifft Datenbank, Glossar und Board

Das Kugelwolkenmodell ist im LehrplanPLUS Chemie der Realschule verankert. Vorgestellt wird eine didaktische Einsatzmöglichkeit der mebis Datenbank und des Glossars - auch im Vergleich zum neuen Kanban Board - im Chemieunterricht, um Themen aus dem Lernbereich „Atombau und Periodensystem“ schüler*innenaktivierend abzubilden. Das Einsatzszenario lässt sich auf andere Themengebiete (auch nicht chemische) übertragen.Die Teilnehmenden benötigen ein eigenes digitales Endgerät sowie ihren ByCS-Zugangsdaten.

Hörsehverstehensaufgaben erstellen mit mebis-H5P

Die Veranstaltung „Hörverstehensaufgaben erstellen mit mebis-H5P“ richtet sich allen voran an Lehrkräfte, die moderne Fremdsprachen unterrichten. Natürlich lassen sich die Inhalte aber auch für andere Fächer adaptieren. Ziel soll es sein, am Ende der Veranstaltung eine digitale Hörsehverstehensaufgabe erstellen zu können. Dazu werden zwei Möglichkeiten von mebis-H5P (interactive video und course presentation) aufgezeigt, die sich hierfür sehr gut eignen. Neben einer kurzen theoretischen Einführung steht bei der Veranstaltung vor allem die praktische Anwendung im Mittelpunkt. Die gezeigten Inhalte lassen sich auch dazu verwenden, Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Arbeiten anzuregen.

Lernen mit Interaktiven Versuchsvideos

In diesem Workshop wird gezeigt, wie sich für die Nutzung in der mebis Lernplattform zuvor gefilmte Experimente um Versuchsanimationen erweitern lassen und anschließend mit h5p interaktiv gestaltet werden können. Verwendet werden dabei h5p, Präsentationssoftware (PP oder Keynote) und ein Videoschnittprogramm (iMovie oder WindowsMovieMaker). Ein Beispiel eines solchen Videos findet sich hier: https://mebis.link/vepr

Schneller Methodenwechsel im Unterricht mit Wooclap

Wooclap ist ein vielseitiges Tool, das ein kostenloses Premiumkonto für Lehrkräfte anbietet. In diesem Workshop wird gezeigt wie sie ohne großen Aufwand Feedback direkt im Unterricht einholen können. Mögliche Aktivitäten sind Wortwolke, Multiple Choice, Beschrifte das Bild, Zuordnung, Abstimmung, und vieles mehr.

Interaktive Bücher gestalten und für den Unterricht nutzen

Ein digitales Buch gestalten und dies den Lernenden zur Verfügung stellen oder gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern kollaborativ ein digitales Buch erarbeiten, diese Möglichkeiten bietet der BookCreator. Wie kann der BookCreator gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden.

Digitales Buch in mebis

Selbständig lernen mit der Aktivität 'Buch' im mebis-Kurs bedeutet, dass sich die Schülerinnen und Schüler individuell im eigenen Lerntempo Inhalte erarbeiten und überprüfen können. Es werden im Workshop einige Beispiele vorgestellt, wie ein Buch von der Lehrkraft angelegt und gefüllt werden kann mit mebis-eigenen und externen Materialien und Aktivitäten (inklusive h5p). Anschließend werden eigene Ideen durch die Teilnehmenden im eigenen mebis-Kurs umgesetzt. Die Teilnehmenden benötigen ein eigenes digitales Endgerät, ihre ByCS-Zugangsdaten und einen eigenen mebis-Kurs.

mebis Lernplattform - Neue Möglichkeiten für den live-Unterricht

Die mebis Lernplattform bietet unterschiedliche Möglichkeiten, die auch live im Unterricht eingesetzt werden können. In diesem Workshop wird eine neue Aktivität vorgestellt und zusammen mit den Teilnehmern getestet. Dabei werden didaktische Einsatzszenarien diskutiert.

Möglichkeiten zur barrierefreien Gestaltung von mebis Kursen

mebis-Kurse können ein differenziertes Lernangebot für alle Schülerinnen und Schüler bieten. Aber wir alle haben unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Neigungen. Sonderpädagogischer Förderbedarf, Inklusion, Krankheit, ... - es gibt viele Gründe, warum man immer auf anschauliche, möglichst multimodale Lernangebote achten sollte. In diesem Workshop stelle ich einige Konzepte vor, wie dies leicht in die Lernplattform integriert werden kann und weise auf Schwierigkeiten hin, die es zu vermeiden gilt.

mebis Tafel - Good Practice Beispiele erarbeiten

Im Workshop werden Beispiele aus dem Tutorialbereich der BayernCloud Schule vorgestellt und erprobt. Darüber hinaus werden Einsatzszenarien der mebis Tafel diskutiert und weitere Ideen und Beispiele gesammelt bzw. entwickelt.

Hilfe und Unterstützungsmaterial im mebis Magazin und im ByCS Webportal gewinnbringend für (Flipped) SchiLFs und MiniSchiLFs einsetzen

Nach einer groben Vorstellung der Level-0-Support-Materialien und passender Beiträge im mebis Magazin werden gemeinsam Konzepte zur Verwendung der Materialien für schulinterne Lehrerfortbildungen (z. B. als Flipped SchiLF) erarbeitet.

Digitale Materialien für besseres Lernen

Gestalten Sie digitale Unterrichtsmaterialien, die erfolgreiches Lernen ermöglichen. Sie erhalten zentrale theoretische Hintergründe aus der Mediendidaktik und konkrete Tipps und Tricks zur lernförderlichen Gestaltung eigener digitaler Materialien wie Präsentationen, Arbeitsblätter, Videos oder interaktive Grafiken.

Interaktive Tools in mebis - Eine Übersicht und didaktische Einordnung (Wiki, Datenbank, Test, gegenseitige Beurteilung, ...)

'mebis/moodle ist so umständlich!' - 'Ja, und?' Aber dafür ist es auch äußerst leistungsfähig, als Lernplattform. Eine der Stärken solcher Systeme ist ihre 'Bidirektionalität'. Dadurch können Schülerinnen und Schüler in einer geschützten und datenschutzkonformen Umgebung wie ByCS die 4K-Kompetenzen Kollaboration und Kommunikation, aber auch Kreativität und kritisches Denken erleben, ausprobieren und umsetzen. Als Lehrkraft behält man alles im Blick und kann bei Bedarf unterstützen und eingreifen. Hier soll ein Überblick über die verschiedenen Aktivitäten und ihre didaktischen Einsatzszenarien gegeben werden.

Digitale Prüfungen mit mebis und dem Safe Exam Browser

In dieser Session soll aufgezeigt werden, wie man mebis-Tests als kleinen Leistungsnachweis und damit als digitale, selbstkorrigierende Prüfung einsetzen kann. Hierfür soll unter Zuhilfenahme des „Safe Exam Browsers“ eine sichere und geeignete Prüfungsumgebung geschaffen werden, sodass Schülerinnen und Schüler am Tablet oder Computer während der Prüfung keine andere App oder einen Browser öffnen oder benutzen kann.

Lernen mit, über, durch, trotz und ohne künstliche Intelligenz. Erprobte Workflows, ausgewählte Tools und kritische Diskussion des Mega-Themas KI

In der Session wird der Bildungsauftrag, der sich aus der Verfügbarkeit von KI-Tools ergibt, ins Zentrum gestellt. Dazu sollen praxiserprobte Workflows mit künstlicher Intelligenz sowie ausgewählte Tools vorgestellt und ausprobiert werden - einerseits aus der Lehrkräfte-Perspektive zur effizienten Vorbereitung, andererseits aus der Perspektive der Lernenden. Hierbei sollen auch Anknüpfungspunkte an die BayernCloud Schule thematisiert werden, z.B. bei der Erstellung interaktiver Lernmaterialien durch KI. Jenseits neuer Potenziale soll die Diskussion über tiefgreifende (und notwendige?) Veränderungen von Schule und Unterricht nicht zu kurz kommen.

Selbstlernen anregen mit Hilfe der mebis Lernplattform

Die mebis Lernplattform bietet viele Möglichkeiten, dass Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer individuellen Wünschen und Geschwindigkeiten lernen können. Durch die digitale Unterstützung sieht die Lehrkraft immer umgehend den Lernfortschritte ein und findet auch mehr Zeit, um gezielt zu helfen, anstatt wie sonst oft die Materialienausgabe zu vewalten. Im Gegensatz zu externen Tools ist durch den Einsatz der Lernplattform der Schutz der Daten der Teilnehmenden immer gewährleistet. In der Session sehen wir uns z.B. die Digitalisierung von Lernzirkeln mit einer Lernlandkarte und das Selbstlernen mit einer Lektion an.

KI und H5P - ein starkes Team für den Sprachunterricht

In dieser Session zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von KI und KI Tools wunderbare Workflows zur Erstellung von H5P Inhalten erhalten. Grundlegende Vorkenntnisse zu H5P sind wünschenswert, jedoch nicht unabdingbar.

Digitale Notengebung mit mebis Bordmitteln und h5p

Die Durchführung von digitalen Leistungsnachweisen (formativ oder als Handlungsprodukt) wird in den kommenden Schuljahren immer wichtiger. In der Session werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf die Inhalte der Schulversuche 'Digitale Schule 2020' und 'Prüfungskultur innovativ' thematisiert. Anschließend werden verschiedene Modelle und Internetressourcen vorgestellt, die bei der Wahl von digitalen Handlungsprodukten hilfreich sein können. Ein großer Teil der Session wird aus verschiedenen Testmöglichkeiten mit mebis und h5p bestehen. Achtung: Die Session ist keine Schulung für den Umgang mit mebis (wie erstelle ich einen Test?). Im Mittelpunkt steht eher das Kennenlernen von Möglichkeiten und die Diskussion über den Einsatz.

Selbstgesteuerter Informatikunterricht für die Mittelschule durch die mebis Lernlandschaft

In diesem Workshop lernen Sie die mebis Lernlandschaft anhand des Beispiels Datenverarbeitung in der 8. Jahrgangstufe an der Mittelschule kennen. Sie erfahren, welche Vorteile dieses Kursformat für Ihren Unterricht bietet. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, eine Lernlandschaft zusammen mit anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern zu entwerfen und zu gestalten. Außerdem bietet der Workshop die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen, um so neue Ideen und Anregungen für künftige mebis-Kurse entwickeln zu können.

mebis Tafel - mehr als nur ein Online Whiteboard

Kennenlernen der Funktionen der mebis Tafel - Lernen Sie die Funktionen der mebis Tafel kennen. Gemeinsam begutachten wir Good Practise Beispiele und sammeln weitere Ideen und Beispiele.

How to #DigLA

Nach einer kurzen Einführung in den Orientierungsrahmen 'Digitale Lernaufgaben' werden die wesentlichen Schritte bei der Konzeption digitaler Lernaufgaben vorgestellt. Diese sollen dann von den Teilnehmenden an konkreten Aufgaben-Ideen umgesetzt werden.

Alles rund um mebis Kurzlinks

Es werden mebis Kurzlinks vorgestellt und ein Einblick hinter die Kulissen gewährt. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten im schulischen Alltag vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Außerdem wird es möglich sein Ideen zur Weiterentwicklung der mebis Kurzlinks einzubringen und so zur Weiterentwicklung beizutragen.

Lernaktivitäten, die Wirkung zeigen: Das ICAP-Modell in der Praxis

Der klassische 'Frontalunterricht' ist bekanntermaßen nicht immer das beste Setting, um erfolgreiche Lernprozesse anzustoßen. Aber sind digitale Formate die bessere Alternative? Anhand der hochinteressanten ICAP-Studie werden Beispiele und Grenzen konstruktivistischer Lernsettings aufgezeigt und diskutiert.

Digitale Lernaufgaben in der Grundschule

'Diese Fortbildung veranschaulicht das Konzept der digitalen Lernaufgabe anhand ausgewählter Praxisbeispiele aus dem mebis-Angebot ''Digitale Lernaufgaben'' und stellt Impulse zur mebis-basierten Umsetzung im Grundschulkontext vor, insbesondere am Beispiel der neu entwickelten didaktischen Beiträge zu den Aktivitäten der Lernplattform im mebis Magazin.'

ByCS Single-Sign-On - Ein Blick hinter die Kulissen

Im Workshop erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in den Single-Sign-On Verbund der der BayernCloud Schule. Sie lernen die Funktionsweise eines Angebotswechsels in der ByCS kennen und wie die verschiedenen Anwendungen gemeinsame Informationen über einen Nutzer erhalten, die zentral verwaltet werden können.

mebis-Datenbanken erstellen und einsetzen

In Datenbanken können Informationen zu unterschiedlichsten Zwecken gesammelt werden. In der Session werden zunächst Anwendungsbeispiele vorgestellt. Anschließend werden Datenbanken selber in einem kleinen Workshop angelegt und bearbeitet. Außerdem werden Datenbanken aufgrund von Vorlagen erstellt.

Dystopie im Fremdsprachenunterricht - ein EduBreakout zur Serie SILO

Die Bearbeitung von Dystopien stellt ein zentrales Thema in vielen verschiedenen Schularten und Jahrgangsstufen dar. Lernen Sie hier eine spielerische Umsetzung des Themas kennen, die Sie sofort in Ihren Unterricht einsetzen können. Durch die motivierende Methode der Gamification in Form eines EduBreakouts gewinnen Sie nicht nur Einblicke in H5P, sondern nehmen ein fertiges Produkt mit direktem Bezug zu einer aktuellen Streaming-Serie für Ihren Unterricht mit nach Hause.

Datensicherheit, Daten schützen, teilen und organisieren

Im Rahmen dieses Workshops lernen Sie, wie Sie Ihre schulischen Computerdaten (Dateien) organisieren, damit diese sicher und schnell verfügbar sind. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie man (große) Dateien verteilt und zur Verfügung stellt. Im zweiten Teil der Fortbildung wird das Thema Datensicherheit behandelt. Das bedeutet einerseits, wie kann man Daten vor unerlaubten Zugriff schützen und andererseits, wie schütze ich meine Daten vor Verlust. Datenträger halten nicht unbegrenzt und deshalb sollte man regelmäßige Sicherungen davon anlegen und diese aktuell halten. Sicherungen helfen auch im Falle von Angriffen mit Schadsoftware den Schaden zu begrenzen. Solche Sicherungen können auf verschiedenen Wegen angelegt werden. Datenträger werden immer leistungsfähiger und kleiner. Gelangt ein Datenträger mit sensiblen Daten (Leistungsnachweise, Zeugnisbemerkungen, Protokolle,…) in falsche Hände, so sollten die Daten wenigstens verschlüsselt gespeichert sein, damit diese nicht eingesehen werden können. Ziel der Fortbildung ist es einerseits, den Lehrkräften anwenderfreundliche Methoden, Tipps und Anwendungen an die Hand zu geben, damit diese ihre Daten vor Verlust (Diebstahl, Beschädigung, Schadsoftware) und unerlaubten Zugriff schützen können. Und andererseits bekommen die Lehrkräfte Tipps und Impulse, wie sie ihre Daten gut organisieren und mit anderen Personen teilen können.

Die Aktivität Datenbank - Didaktische und organisatorische Allzweckwaffe der mebis Lernplattform

Die Datenbank-Aktivität ist vermutlich eines der am vielseitigsten einsetzbaren Tools der mebis Lernplattform. Diese Vielseitigkeit will jedoch auch beherrscht sein, weswegen Lehrkräfte, die im Umgang mit der mebis Lernplattform weniger vertraut sind, sich an die Datenbank-Aktivität eher selten herantrauen. Inhalte: Grundlegende Funktionsweise und Einrichtung einer Datenbank-Aktivität; Demonstration Einsatzszenarien didaktischer und v. a. auch schulorganisatorischer ArtImportieren und Nutzen von fertigen Vorlagen; Hands-on-Phase. Je nach Zeit und Lust der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Evtl. Ausblick in die Möglichkeiten mit HTML, CSS, JavaScriptVoraussetzungen:Grundkenntnisse im Umgang mit der mebis Lernplattform (Kurse erstellen, Schülerinnen und Schüler einschreiben, Aktivitäten erstellen usw.)Keine Angst vor Quellcode (HTML, CSS) :-) Nützlich, aber nicht notwendig: Grundlegende Kenntnisse in HTML, CSS

Schülernotizen in mebis

Die Lernplattform mebis ist darauf optimiert, den Schülerinnen und Schülern Materialien und Aktivitäten in digitaler Form zur Verfügung zu stellen. Mit der 'Aufgabe' gibt es eine Aktivität, bei der die Lernenden ihr Ergebnis zur Bewertung an die Lehrkraft senden. Dies ist jedoch nicht immer notwendig. Sollen die Lernenden den Inhalt eines Textes kurz schriftlich zusammenfassen oder sich Notizen zu einem Experiment machen, müssen sie von mebis entweder in das analoge Heft oder in das digitale Notizprogramm ihres Tablets wechseln. Dadurch entsteht ein Bruch zwischen Aufgabenstellung und erarbeitetem Ergebnis, da diese in unterschiedlichen Medien gespeichert sind. Dieser Medienwechsel erschwert die Nachbereitung. Im Rahmen dieser Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie den Lernenden digitale Arbeitsoberflächen in mebis zur Verfügung gestellt werden können. Am Ende finden die Lernenden die Aufgaben und Materialien sowie ihre eigenen Ergebnisse und Notizen an einem Ort wieder.

Leseförderung mit mebis in der Grundschule ab der 1. Klasse

In der Session wird ein teachSHARE-Kurs zum Thema Deutsch/Leseförderung vorgestellt, der für Kinder der 1. Klasse oder Kinder mit Leseschwierigkeiten konzipiert ist. Zentrum des Kurses ist eine interaktive Anlauttabelle, die auditiv angelegt ist und mit Leseübungen kombiniert ist. In der Session erfolgt zunächst ein Blick in den erstellten Kurs. Im interaktiven Anschluss werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von ausgewählten H5P-Aufgaben fokussiert, deren Aufbau erläutert und die Möglichkeit der Aufgabenveränderung erprobt. Auch die Anpassung der Anlauttabelle auf die jeweils schuleigenen Tabellen wird thematisiert. Ergänzend dazu wird auf den Aspekt des Kurslayouts eingegangen, das in der Grundschule besonderen Anforderungen bedarf.

Deutsch: Sprache untersuchen mit mebis

In diesem Workshop wird ein teachSHARE-Kurs zum Thema Sprache untersuchen vorgestellt, der jahrgansübergreifend in der Grundschule eingesetzt werden kann. Nach einem Blick in den Kurs erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit den mebis-Kurs herunterzuladen und Veränderungen bzw. Kursanpassungen selbst vorzunehmen, um so einen zielgenaue Anpassung des Materials an die Klassensituation zu ermöglichen.

Lernlandkarten in mebis - technische Hintergründe und didaktische Möglichkeiten

Vom Kurstitelbild mit Checkliste bis hin zur Fantasy-Landkarte mit individuellen Lernpfaden. Der Aktivitätstyp Lernlandkarte ermöglicht schnell und einfach eine optisch ansprechende Darstellung von Aktivitäten und Lernpfaden in mebis. Der Autor des Aktivitätstyps stellt sowohl technische Möglichkeiten als auch didaktische Einsatzfelder vor und geht auch auf Neuerungen der letzten Monate ein. Es gibt in ausreichendem Umfang Möglichkeit zum Ausprobieren.

Interaktive Lernvideos für die Mittelschule mit mebis H5P erstellen

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von mebis H5P interaktive Lernvideos erstellen können. Dabei können eigens produzierte Lernvideos mit interaktiven Inhalten gefüllt, oder bereits existierende Filme bearbeitet und den Schülerinnen und Schülern bereitgestellt werden. Sie erhalten im Rahmen dieses Workshops die Möglichkeit, eigene interaktive Videos zu entwickeln und Ihre Erfahrungen mit anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern auszutauschen.

Die mebis Mediathek - ein zentrales Puzzlestück im ByCS-Universum

Die mebis Mediathek ist mehr als nur eine Ansammlung von Medien. Insbesondere in Verbindung mit anderen ByCS-Anwendungen lässt sie sich gewinnbringend für einen medienunterstützten Unterricht nutzen. In diesem Workshop erarbeiten die TN nach einer kurzen Einführung ihre eigene Unterrichtsstunde.

Vorstellung des IDAKi-Konzepts ('Informatisches Denken in der Grundschule - Algorithmen für Kinder)'

Diese Fortbildung stellt die Grundzüge des Fortbildungskonzepts 'Informatisches Denken in der Grundschule - Algorithmen für Kinder' vor und lädt dazu ein, anhand eines Materialpools eigene Impulse zur Umsetzung im Unterricht zu entwickeln.

mebis-Kurse individuell, kreativ und optisch ansprechend gestalten

Neben systemseitig vorhandenen Gestaltungsvorlagen im Texteditor (Boxen, Verwischungen, Markierungen usw.) bietet die mebis Lernplattform eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten des Kursdesigns. Im Workshop lernen Sie Tipps und Tricks kennen, um einfach und schnell mithilfe von HTML- und Bootstrap-Grundlagen Kurse ansprechend, lernförderlich und individuell zu gestalten. Verleihen Sie Ihren Kursen Ihren persönlichen Handabdruck und ändern Farben ab oder fügen Tippboxen, Buttons mit Verlinkungen, aufklappbare Buttons, Kacheln, Spinners und vieles mehr ein.