• ALP
  • /
  • Fortbildungsangebote der ALP

Fortbildungangebote der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen

Nachfolgend finden Sie die nach den Kategorien „Prävention gegen sexuelle Gewalt“ und „Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt“ geordneten Lehrgangsangebote der ALP Dillingen. 

Melden Sie sich bei Interesse über FIBS an! 

Anmerkung: Die Angebote der ALP stehen Fachkräften im Ganztag (außer der Portalnutzung) nicht zur Verfügung. 


 SELBSTLERNKURSE 

Angesprochene Zielgruppe: 

  • Lehrkräfte
  • Schulsozialpädagoginnen/ Schulsozialpädagogen
  • Beratungslehrkräfte
  • Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
  • Beauftragte für Familien- und Sexualpädagogik

 

Angelehnt an die Inhalte des Portals können in eigener Organisation und freier zeitlicher Einteilung die Selbstlernkurse zum Thema bearbeitet werden. 
Diese behandeln das Basiswissen, das Handlungswissen, digitale Medien und das Erstellen eines Schutzkonzeptes. Insgesamt stehen aktuell sechs Selbstlernkurse zur Verfügung, welche nach und nach aktualisiert werden. 
 

  • Sexuelle Gewalt - Prävention und Intervention in der Schule - Grundkurs (Selbstlernkurs)
  • Sexuelle Gewalt - Prävention und Intervention in der Schule - Aufbaukurs (Selbstlernkurs)
  • Grenzverletzungen und sexuelle Gewalt mittels digitaler Medien (Selbstlernkurs)
  • Prävention sexueller Gewalt als Schulentwicklungsmaßnahme - Schutzkonzepte erarbeiten und implementieren (Basiskurs) (Selbstlernkurs)(A7)
     

Besonders hervorzuheben sind die Projektgruppen. Diese sind keine klassischen Kurse, sondern eine Plattform, auf die die Teilnehmenden ihre eigenen Arbeiten (für andere nicht einsehbar) zum Thema hochladen können. Als Arbeiten sind Projekte, Unterrichtseinheiten, Lehrerfortbildungen, Elternabende, usw. gemeint, welche an der Schule durchgeführt bzw. etabliert wurden. Die eingereichten Skripten werden gebündelt in Redaktionssitzungen gesichtet. 
 

  • Sexuelle Gewalt - Prävention und Intervention in der Schule - Projektgruppe (Selbstlernkurs) (A7)
  • Prävention sexueller Gewalt als Schulentwicklungsmaßnahme - Schutzkonzepte in einer Projektgruppe erarbeiten und implementieren (Selbstlernkurs) (A7)

 

Hinweis zur Bearbeitungsfrist von Selbstlernkursen:

Nach der Anmeldung ist der Kurs sofort für Sie freigeschaltet und Sie können unmittelbar mit der Bearbeitung loslegen. 
 

Sie finden den Kurs bei Ihren Selbstlernkursen: 
Startseite | Selbstlernkurse.

Falls er dort nicht zu finden sein sollte, dann wenden Sie sich bitte an: 
elk-Support elk-support@alp.dillingen.de.
 

Sollten Sie die Kursinhalte nicht in dem vorgesehenen Halbjahr, zu dem Sie sich angemeldet haben, erledigen, können Sie sich ohne Probleme für das nächste Halbjahr erneut anmelden. Ihre Lernerfolge bleiben bestehen.

 

 

 PRÄSENZ 

Angesprochene Zielgruppe: 

Die spezifische Zielgruppe ist jeweils in FIBS hinterlegt.

 

Um mit anderen Schulen und Personen besser in Kontakt zu kommen und sich als Gruppe dem Thema zu widmen, bieten sich die Halbwochenlehrgänge an der Akademie in Dillingen an der Donau an.

Diese werden je nach Thematik etwa einmal im Schuljahr angeboten. Es ist empfehlenswert, die Fortbildungen sukzessive in der unten erläuterten Reihenfolge zu besuchen, da sie logisch aufeinander aufbauen. Durchaus können aber auch fachliche Kenntnisse mit Selbstlernkursen und auch durch das Online-Fortbildungsprogramm erworben werden.


Folgender Präsenz-Dreiklang wäre empfehlenswert:

  • Sexuelle Gewalt - Prävention und Intervention in der Schule (Teil I: sexualpädagogische Grundlagen, aktuelle Themen)
  • Sexuelle Gewalt - Prävention und Intervention in der Schule (Teil II: Schwerpunkt Prävention)
  • Prävention sexueller Gewalt als Schulentwicklungsmaßnahme - Schutzkonzepte erarbeiten und implementieren (A7) (Hinweis: Hier macht es Sinn, als Tandem einer Schule den Lehrgang zu besuchen, um als Miniteam starten zu können; Das Tandem kann bestehen aus: Mitglied der Schulleitung, Lehrkraft, Schulsozialpädagogin bzw. Schulsozialpädagoge, auch zwei Lehrkräfte sind denkbar, …)

 

Hinweise zu Präsenzveranstaltungen:

Der Anmeldeschluss ist generell 6 Wochen vor dem Lehrgang. Danach schließt sich das Anmeldefenster. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nach der Anmeldefrist per Mail nicht berücksichtigt werden können.

 

 

 eSESSIONs 

Angesprochene Zielgruppe: 

  • Lehrkräfte
  • Schulsozialpädagoginnen/ Schulsozialpädagogen
  • Beratungslehrkräfte
  • Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
  • Beauftragte für Familien- und Sexualpädagogik

 

  • Zum zweistündigen (immer 16:00-18:00 Uhr) Austauschtreffen mit dem Titel: „Prävention gegen sexuelle Gewalt - Erstellen eines Schutzkonzepts, Austauschtreffen“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Gruppe ist offen gehalten, es werden Fragen beantwortet, gegenseitiges Vorgehen bei der Schutzkonzeptentwicklung und Etablierung im Kollegium erläutert und auch Informationen weitergegeben an Personen, welche sich erst einmal nur informieren und zuhören möchten. Das Format wird etwa dreimal im Schuljahr angeboten.
     
  • In der ALP-Reihe „Die Rote Linie!“- Fortbildungsreihe (je 90 Min.) werden ausschließlich Inhalte zum Thema Prävention und Intervention gegen sexuelle Gewalt aufgegriffen. Sie soll den aktuellen Stand der Forschung und Beratung abbilden, Impulse setzen und nützlichen Input für die Schulen geben. 

Die Anmeldung erfolgt zu jedem ermin gesondert, so dass sich jede Person passgenau die Inhalte heraussuchen kann.
 

Hinweise zur eSession

Sind Sie zu einer eSession angemeldet, werden in der Regel alle Personen automatisch zugelassen (Ausnahme: feststehende Teilnehmendenkreise). Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie dann meist am Vormittag der Veranstaltung. Generell werden alle eSessions über Webex angeboten. Mit dem Link zur Veranstaltung erhalten Sie genaue Hinweise per Mail, um den Zugang zu gewährleisten. Falls Sie über Ihr Smartphone oder Tablet an der Veranstaltung teilnehmen möchten, benötigen Sie die App "Webex Meetings", die Sie im entsprechenden App-Store von Google oder Apple erhalten.