Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Zielgruppe: Lehrer aller Schularten

Dauer: 10 Wochen auf 2 Jahre verteilt.

Zulassungsvoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Zuständigkeit: OE 1.4

Beschreibung:

Die ALP bietet - bedingt durch den stetig steigenden Anteil von Schülern nichtdeutscher Erstsprache und Migrationsgeschichte – eine Zusatzqualifikation zur ersten Lehramtsprüfung an: Die Weiterbildung "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache".

Die Kurse stellen eine Maßnahme der Lehrerweiterbildung dar und führen zum Ersten Staatsexamen in diesem Fach.
Sie erstrecken sich über einen Zeitraum von rund zwei Jahren, in denen insgesamt zehn bis elf Wochenlehrgänge zu besuchen sind. Eine neue Weiterbildungs-Sequenz beginnt jeweils mit der Ausschreibung der ersten Lehrgangswoche. Eine Freistellung von Unterrichtsverpflichtungen wird nur für die Dauer der Kurse an der ALP gewährt. Die Kurse finden teilweise auch in den Ferien statt.

Im Mittelpunkt der Kurse stehen folgende Themen:

  • Fragen des Erst- und Zweitsprachenerwerbs sowie Spracherwerbs- und Sprachlerntheorien methodisch-didaktische Fragen
  • Informationen über die religiösen, politischen und sozialen Systeme der Entsendeländer und der typischen Aussiedlungsgebiete
  • kontrastiver Sprachvergleich und Sprachkurse

Die Sprachkurse sind Bestandteil der Wochenlehrgänge: Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bestandteil der ersten Staatsprüfung „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ als Ergänzungsfach nach LPO I § 126 ist eine schriftliche Prüfung.

Zur Teilnahme können sich Lehrkräfte aller Schularten bewerben, die beim Freistaat Bayern verbeamtet oder fest angestellt sind. Begründete Einzelfälle werden gesondert geprüft. Die Bewerbungen sind über FIBS an die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung zu leiten.

Darüber hinaus finden Fortbildungen für Berater Migration, als Fachbetreuer für Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelles Lernen, sowie für Lehrkräfte für den Islamischen Unterricht in deutscher Sprache statt.

Weitere Schwerpunkte sind Fortbildungen zur Sprachförderung, interkultureller bzw. interreligiöser Bildung und zu aktivierende Formen der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund.