Ablauf der Tagung

 

Hier finden Sie den aktuellen Ablaufplan Tagung:

PDF / Web (Wird noch aktualisiert)
 

Moderation Benjamin Pauluschke

Tagungsbüro: Kathrin Ullrich

 

Tag 1, Montag, 01.12.2025
 

12:00 – 13:00 Uhr
Ankommen (Getränke, Kaffee und Häppchen / Buffet)

13:00 - 13:30 Uhr
Opening: Werbeclip / Insta-Kanal: Sabine Binder und Dilan Takargci (Bayernkunde)  
Herzlich willkommen! 
Grußworte:   
- Anna Stolz; 1. 
- Bürgermeister Dieter Reiter (oder Vertreter)

13:30 – 14:30 Uhr    
Keynote!!! Basiskompetenzen und KI?

https://www.uni-bamberg.de/kogsys/team/schmid-ute/ute.schmid(at)uni-bamberg.de

„Lernkompetenz und KI-Kompetenz als zentrale Zukunftskompetenzen fördern.“ - Bildung + Innovation - Innovationsportal des Deutschen Bildungsservers
Prof. Dr. Tina Seufert

14:30 – 15:00 Uhr    
Kaffeepause

15:00 – 16:30 Uhr    
Workshop-Runde I (5 RÄUME!!!)
- Dunja Speckner: Künstliche Intelligenz zur Unterrichtsvorbereitung / Herstellung von individuell zugeschnittenem Unterrichtsmaterial 
- Christian Mayr: KI und Feedback 
- KI Förderlehrerin (von Christian)
- Nicole Ober (ISB): KI
- Referent: KI-basierte Tools zur Leseförderung (Christian angefragt) 
- Alexandra Franz (ISB?) Bayles auch außerhalb Bayerns? 
- Referent: KI und Schreiben  
- Referent: KI und Mathematik / Englisch ? (Katrin Grün?)
- Referent: Wie können Schüler KI gewinnbringend nützen – KI als persönlicher Tutor
- Joschka Falck: KI ?

17:00 – 18:30 Uhr    
Stadtführung durch München
- 3 Stadtführungen zur Wahl: (WIR bezahlen)
- Englischer Garten
- Altstadt
- Viktualienmarkt
- Weihnachtliches München… (Hallo München): München Tourismus: Tourist Info München (muenchen.travel)
- Besuch Bayerischer Landtag ?
- Busfahrt durch München  ?

ab 19:00 Uhr Uhr    
Abendessen Hofbräuhaus (120 TN) Reservieren!!! – auf eigene Kosten!!!
- Wappensaal!!!! Hofbräuhaus München – Das weltberühmte Wirtshaus (hofbraeuhaus.de)


Tag 2, Dienstag, 02.12.2025
 

9:00 – 10:00 Uhr    
Beziehung als Basis für Basiskompetenzen:
- Freundin Heinen 
- Workshop: Cahnge Writer????

10 Uhr – 12:00 Uhr    
Workshop-Runde II (5 Räume)
- Rosalie Heinen: Sachtexte verstehen durch Visualisierung / Visualisierende Lesestrategien Teil1
- Dr. Johannes Wild: Schreibkompetenz fördern (300€, Zusage 2.7.)
- Sebastian Urban: Verstehensorientierter Mathematikunterricht 
- Oli Schley: Erstellung individueller Förderpläne 
- Lesekompetenz (Iris Sawatzki)

12:00 – 13:30 Uhr    
Mittagessen

13:30 – 15:30 Uhr    
Workshop Runde III
- Rosalie Heinen: Sachtexte verstehen durch Visualisierung / Visualisierende Lesestrategien (Teil II)  
- Dunja Speckner: Implizite Leseflüssigkeitsförderung durch Podcasting 
- Dr. Karin Reber: Wortschatzerwerb fördern: Grundlagen, Methoden und kreative Ideen von analog bis digital (Spracherwerbsprozess in den Blick!!! – Kompetenzprofile…) 
- Dr. Martina Bredenbröcker Spielerisches Lernen von Basis-Wortschatz Englisch – Kimberly Hab  
- FisBy (Schreiben) -  FilbY Z (zuhören) und  FilbY (Lesen) – Sawatzki ??? Aber Bayerisches Programm

15:30 – 16:00 Uhr    
Kaffee und Kuchen / Austausch-Café

16:00 – 16:05 Uhr    
TAFF Talente finden und fördern!!!! 

16:05 – 16:15 Uhr    
Ferdinand Falkenberg: Konzentrationsübungen / Aktivierung rechte und linke Gehirnhälfte ???

16:15 – 17:00 Uhr    
DigLu: Sven Busch, Friedhelm Jennessen

ab 18:00 Uhr    
- Winter Tollwood: Tollwood Winterfestival - Tollwood München: Veranstaltungen, Konzerte, Theater, Markt
- Stressbewältigung / Yoga ….


Tag 3, Mittwoch 03.12.2025


9:00 – 10:00 Uhr    
Impuls-Vortrag:  
- Kooperation / Bundeslandübergreifende Zusammenarbeit 
- (Schulmanagement und Qualitätsentwicklung, Kiel oder Bayern)      
- Stefanie Pein
- Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
   Schreberweg 5
   24119 Kronshagen
   Tel.: +49 431 5403102
   E-Mail: Master-Studiengaenge@iqsh.landsh.de

10:00 – 11:00 Uhr    
Austauschforen / Spotlights zu bestimmten Themen: 
                             
- Unterschiedliche Schulsysteme in verschiedenen Bundesländer UND Lehrpläne der verschiedenen Bundesländer zusammenführen bundeslandübergreifende Zusammenarbeit (Katharina Waldbröl)

- Berufsschule BEKOSCH / Berufliche Orientierung (Bekosch)
   Mathias Michl: schausteller.info@web.de
   Lukas Mutschler: Lukas.mutschler@mulvany-berufskolleg.de

- Bundesweite Unterstützungsnetzwerke und Kooperation mit externen Partnern (?)

- Schaustellerseelsorge (Watzke)

- Diglu: Austausch und Praxistipps (Jennessen / Busch / Sigloch)

- Zukunftswerkstatt / Austausch (Rulka - Vertereterin)

- Wie umgehen mit Auslandsaufenthalten und Grenzgängern: Österreich, Niederland, Frankreich, … (Dani Blicke, Reisende Schule …) Bufo 24

- Schule für Zirkuskinder: baerbel.fritz@sfcnrw.de
   Leiterin: eva.roethig@sfcnrw.de

- Schule für Kinder beruflich Reisender: Herr Rudloff: t.rudloff@sfkbr.de

- ENTE: Nina.crommelin@ente.education

- Kitamobil Theresa Saub
 
11:00 - 11:30 Uhr    
Kaffeepause

11:30 – 11:45 Uhr   
Rückblick … Bilder sagen mehr als 1000 Worte … (Graphic Recording)
Rosalie Heinen

11:45 – 12:00 Uhr    
Ausblick… Kofferübergabe

12:00 – 13:30 Uhr    
Mittagessen