Das Tätigkeitsspektrum der IT-Berufe erweitert sich stets um Branchen und Technologien, die durch den Einsatz cyber-physischer Systeme gegeben sind. Durch die Neuordnung wird dieser Prozess nun auch in den Lehrplanrichtlinien sichtbar. Die Fortbildungsinitiative Digitale Transformation/Wirtschaft 4.0 begleitet Lehrkräfte berufsqualifizierender Schulen in diesen Transformationsprozessen. Die Fortbildungsmodule des Konzepts werden im engen Schulterschluss mit externen Partnern, die Maßstäbe bei der digitalen Transformation setzen und Orientierung bieten, und durch Arbeitskreismitgliedern der ALP und des ISB entwickelt. Die entwickelten und erprobten Module der Fortbildungsinitiative Digitale Transformation/Wirtschaft 4.0 werden auf der ALP-Homepage beschrieben und angeboten. Diese Veranstaltungen stehen den Lehrkräften in Bayern zur Verfügung. Um die Flächenwirksamkeit zu sichern werden die Module in Kooperation mit der regionalen Lehrerfortbildung angeboten. Unabhängig vom Veranstalter können diese mehrtägigen Veranstaltungen von Lehrkräften aus allen Regierungsbezirken besucht werden. Die Fortbildungsmodule möchten den Anspruch des Konzepts einlösen, Handlungskompetenzen die im Arbeitsumfeld eines cyber-physischen Systems (CPS) zu fördern. Für die neugeordneten IT-Berufe eigenen sich vor allem die Module der Fachgruppe Datenkommunikation.
Die Angebote gehen aus dem Kooperations-Beitrag der ALP Dillingen in der Rolles eines „Instructor Trainings Centers (ITC)“ und Academy Support Centers (ASC) - im Rahmen der Bildungsinitiative Networking - für Bayern hervor. Die Angebote unterstützen bei der Personal – und Unterrichtsentwicklung in den neuen IT-Berufen. Sie bieten Orientierung zu neuen Entwicklungen von Standards und beruflichen Anforderungen, zahlreiche anschauliche Informationsmaterialien aus erster Hand und vor allem Übungen und Aufgaben zur Förderung der Handlungsfähigkeit in einem integrierten Fachunterrichtsraum. Der Lernfeldunterricht kann durch diese Angebote nicht ersetzt werden. Durch eine gezielte Auswahl relevanter Inhalte können die Angebote den Lernfeldunterricht bereichern und dafür sorgen, dass der aktuelle Stand der Technik mit dem Fokus auf Standards berücksichtigt wird.
Die gesamte Angebotspalette der Bildungsinitiative Networking – unter Federführung der Cisco Networking Academy - ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt von Herstellern und Institutionen.
Die Angebote können von Schulen für den Unterricht als auch für Schilf-Maßnahmen genutzt werden, sofern diese den Status einer lokalen Cisco Academy einnehmen. Die Nutzung mancher Angebote setzt eine Qualifizierung voraus, die bei einem ITC (ALP für Bayern) in Präsenzlehrgängen oder teilweise auch über reine Online-Formate erworben werden kann.
Die Angebote der Schulnetzinitiative haben Systembetreuer und Schulnetztrainer als Hauptzielgruppe. Dabei ist eine moderne Schulnetzinfrastruktur im Fokus. Die Präsenzlehrgänge sind in schulartübergreifenden Redaktionsgruppen entwickelt worden und haben einen überwiegenden Praxisanteil der einen guten Gesamtüberblick zu IT-Netzen verschafft und Handlungssicherheit mit IT-Komponenten erzeugt. Neben der reinen Netzwerktechnik werden auch die erforderlichen Dienste berücksichtigt. Teilnehmer aus den Lehrgängen der Schulnetzinitiative haben einen leichteren Einstieg in die Lehrgänge der Bildungsinitiative Networking.
Die Arbeit der Organisationseinheit konzentriert sich aktuell auf die Anwendungsentwicklung mit Java, Agile Softwaretechniken und der Konzeption und Nutzung von Datenbanken im Unterricht.
Verschiedene Workshops z. B. zur Programmierung von Android Geräten oder zur IT-Sicherheit greifen aktuelle Trends auf. Die erworbene Handlungskompetenz wird im Unterricht wirksam.
Die digitale Transformation ist aus Alltag und Beruf nicht wegzudenken. Veränderungen betrieblicher Produktionsabläufe, eine hohe Dynamik informationstechnischer Neuerungen oder auch die Entwicklung individueller Produkte unter Einbindung des Konsumenten verändern die Qualifikationsanforderungen an Arbeitnehmer teils massiv. Für das Bildungswesen insgesamt und insbesondere für berufliche Schulen ergibt sich hieraus Handlungsbedarf. Dies spiegelt sich auch in der Neuordnung der IT-Berufe wider.