Mobilnavigation öffnen

1 Die Module, die im Orientierungsrahmen aufgeführt sind, stellen Bezüge zu allen Teilkompetenzen her, die im DigCompEdu Bavaria (DCE-B) genannt sind. Zu welchen Teilkompetenzen im Einzelnen jeweils Bezüge bestehen, hängt von der konkreten Ausgestaltung der Module ab.

2 Verwendete Abkürzungen: StRef = Studienreferendarinnen und -referendare; päd. SysAd = Pädagogische Systembetreuung im Studienseminar; Fach-SL = Fachseminarlehrkräfte bzw. Fachseminarlehrkraft; SL SR/SK = Seminarlehrkraft für Schulrecht und Schulkunde; SL Päd = Seminarlehrkraft für Pädagogik; SL Psy = Seminarlehrkraft für Psychologie; SL GFSB = Seminarlehrkraft für Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung; FSL Inf = Fachschaftsleitung Informatik; ext. Ref = externe Referentin bzw. Referent

Modulplan Digitale Bildung

Auf dieser Seite informieren wir Seminarlehrkräfte, die am Gymnasium tätig sind, zu passenden ALP Lehrgangsangeboten zum Modulplan Digitale Bildung für die Seminarausbildung am Gymnasium.

Wannfür wen (wo)durch wenInhaltTeilkompetenzen nach DCE-B1
Block Ialle StRef2päd. SysAdZugänge und Kurzeinführungen (Kommunikationsplattform, pädagog. Netz, BayernCloud Schule samt Dashboard und den verschiedenen mebis-Teilangeboten, ...)

  1.1   1.2   2.1

Block Ialle StRefpäd. SysAdUnterrichten im digitalen Klassenzimmer (Interaktive Whiteboards, Tafelsoftware, Dokumentenkameras, Screen Mirroring, ...)

  3.1

Block Ialle StRefpäd. SysAdOnline-Serviceangebot für bayerische Lehrkräfte (mebis Lernplattform, mebis Mediathek, mebis Tube, mebis Prüfungs- archiv, mebis Tafel; Bildungsserver)

  2.1

Block II alle StRef
(nach individuellem Bedarf)
eine Fach-SLStandardsoftware: Präsentationssoftware lernförderlich einsetzen

  1.3   3.1   3.2

  6.4

Block II"StRefpäd. SysAdStandardsoftware: Strukturen von Textdokumenten zur effizienten Nutzung (Formatvorlagen, Zeilennummerierung, Lückentexte, ...)

  2.2

Block IIalle StRefeine Fach-SLLernplattformen im Unterricht einsetzen: mebis-Kurs selbst erstellen und befüllen
(u. a.: Datei, Textfeld, Universelles Textfeld, Aufgabe)

  2.2   2.3   3.2

  4.1   5.2   5.3

Block IIIalle StRef
(im jeweiligen Fachseminar)
Fach-SLSchüleraktivierung mit Quiz-Tools – Didaktik und konkrete Werkzeuge (u. a. h5p, mebis- Test, mebis-Abstimmung)

  3.2   4.2   5.1

  5.3

Block IIIalle StRefpäd. SysAdkollaboratives Arbeiten digital unterstützt, z. B. über mebis-Aktivitäten wie Glossar und Forum sowie ggf. über weitere cloudbasierte Systeme

  3.3   3.4   4.3

  5.2   5.3   6.3

  6.4

Block IIIalle StRefSL SR/SKrechtlicher Rahmen für Lehrkräfte: Social Media, Datenschutz, Umgang mit Schülerdaten, Urheberrecht, freie Alternativen; Verhältnis von Lehrkräften zu Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften zu Eltern: angemessene Nutzung digitaler (Kommunikations-)Medien, professionelle Distanz

  1.3   2.3   4.1

  6.3   6.5


Wannfür wen (wo)durch wenInhaltTeilkompetenzen nach DCE-B1
1. AAalle StRef
(im jeweiligen Fachseminar)
Fach-SLLehrplanPLUS mit Serviceteil

  2.1

1. AAalle StRefzwei Fach-SLDidaktik digitaler interaktiver Inhalte am Beispiel interaktiver Videos mit H5P in mebis

  3.2

1. AAalle StRefFach-SL /
SL Päd
(Absprache)
Blended Learning: technische Möglichkeiten und didaktische Empfehlungen

  1.1   6.3

1. AAalle StRef
(z. T. im jew. Fachseminar)
SL Päd &
Fach-SL
Classroom Management beim Einsatz digitaler Medien (grundsätzlich & fach- spezifisch)

  1.3   1.4

1. AAalle StRef
(z. T. im jew. Fachseminar)
SL Kunst &
Fach-SL
Erklärvideos selbst erstellt Gestaltungsprinzipien und Produktions- techniken (u. a.: Screencasting-Technik) von lernförderlichen Lernvideos sowie didaktische Einsatzmöglichkeiten (Flipped Classroom)

  2.2   3.1   3.2

  3.4

1. AAalle StRef
(im jeweiligen Fachseminar)
Fach-SLEinsatz digitaler Schulbücher bzw. digitaler Lehrwerkskomponenten und digitaler Zusatzmaterialien

  2.1   3.2   4.2

1. AAalle StRef
(im jeweiligen Fachseminar)
Fach-SLdigitale Heftführung mit Tablets – Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zur herkömmlichen „analogen" Heftführung

  3.4   5.1   5.3

  6.2   6.4

1. AA (Ende)alle StRefSL PädSchülerfeedback (u. a. mebis, EMU)

  1.4   4.2   4.3


Wannfür wen (wo)durch wenInhaltTeilkompetenzen nach DCE-B1
2./3. AAalle StRef
(z. T. im jew. Fachseminar)
SL Psy &
Fach-SL
Chancen der Individualisierung und Binnendifferenzierung durch den Einsatz digitaler Medien

  5.1   5.2   5.3

  6.1

2./3. AAalle StRefSL GFSB &
FSL Inf
Hintergrundwissen für Wertedebatten in einer zunehmend von Digitalisierung geprägten Gesellschaft, z. B.: Algorithmen, Big Data, KI, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Kommunikation im Internet

  1.3   2.1   5.1

  6.1   6.5

2./3. AAalle StRefSL SR/SKDigitalisierung und Schulentwicklung: Agile Schule / Medienkonzept / 4K-Modell / SAMR- Modell / Frankfurt-Dreieck

  1.2   1.3   1.4

  3.3   3.4   6.5

2./3. AAalle StRefSL PsyPädagogisch-psychologische Herausforderungen: Onlinesucht, Computerspiele, Cyber- mobbing, Hate speech, Verletzung von Persönlichkeitsrechten, …
Reflexion „professionelle Distanz" (vgl. Block III im 1. AA)

  1.3   6.1   6.3

  6.5

2/3. AAalle StRef
(im jeweiligen Fachseminar)
Fach-SLMöglichkeiten und Grenzen digitaler Prüfungsformate

  4.1   4.2   4.3

2./3. AAalle StRefext. Ref. /
päd. SysAd
Nachhaltigkeit / ökologische Fragen der Digitalisierung

  1.3   6.5