KIKO besucht KI-Produktionsnetzwerk und DLR_School_Lab an der Universität Augsburg
Bei einem Besuch des KIKO an der Universtät Augsburg lernten wir das KI-Produktionsnetzwerk und das DLR_School_Lab kennen. Dabei sind bereits Ideen für gemeinsame Projekte entstanden.

Das Team des KI-Kompetenzzentrums (KIKO) an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen war kürzlich zu Gast an der Universität Augsburg – und konnte dabei spannende Einblicke in zwei innovative Einrichtungen gewinnen: das DLR-School-Lab und das KI-Produktionsnetzwerk.
Im DLR-School-Lab erhielten wir einen Überblick über die vielfältigen Angebote, mit denen die Universität Augsburg Schulen in der Region unterstützt. Schülerinnen und Schüler können dort naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen experimentell erforschen – mit einem besonderen Fokus auf aktuelle Themen wie KI, Raumfahrt und Robotik. Für die schulische Bildung bietet das Lab eine inspirierende Umgebung, die sich hervorragend in unterrichtliche Kontexte integrieren lässt.
Noch praxisnäher wurde es im KI-Produktionsnetzwerk, das gezielt Angebote für Auszubildende entwickelt. Hier steht der kompetente und reflektierte Umgang mit Künstlicher Intelligenz im beruflichen Kontext im Mittelpunkt – ein Thema, das auch für die berufliche Bildung an Schulen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Für uns am KIKO bot der Besuch wertvolle Anknüpfungspunkte für die Lehrkräftefortbildung. Besonders spannend: Die Übertragbarkeit von KI-Praxis-Modulen auf den Unterricht an beruflichen Schulen - vom KI-Escape-Game bis hin zu ganzen Praxis-Tagen, in denen maschinelles Lernen und die berufsbezogene Anwendung von KI-Technologien anschaulich nähergebracht werden. Hier sehen wir großes Potenzial für eine engere Zusammenarbeit – um Lehrkräfte gezielt zu stärken und den Transfer von KI-Wissen in die schulische Praxis zu unterstützen.
Der Austausch war geprägt von Offenheit und gemeinsamen Ideen. Weitere Abstimmungen zur konkreten Ausgestaltung der Zusammenarbeit sind bereits in Planung. Wir freuen uns darauf, den begonnenen Dialog fortzuführen und gemeinsam innovative Bildungsangebote rund um KI zu gestalten.