Neuer Selbstlernkurs: Was Algorithmen und KI in Social Media machen

Social Media gehört zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Täglich nutzen sie Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube, ohne zu verstehen, welche komplexen Algorithmen und KI-Systeme im Hintergrund arbeiten. Wenn Schülerinnen und Schüler Fragen zu Filterblasen, Empfehlungsalgorithmen oder manipulativen Inhalten stellen, ist es wichtig, dass Lehrkräfte fundiert antworten können.
Als Lehrkraft stehen Sie vor der Herausforderung, ein hochkomplexes technisches Thema verständlich zu erklären und gleichzeitig die gesellschaftlichen Auswirkungen zu thematisieren. Oft fehlt das nötige Hintergrundwissen, um sich sicher in Diskussionen mit medienaffinen Jugendlichen zu bewegen.
Im neuen Selbstlernkurs "Was Algorithmen und KI in Social Media machen" erfahren Sie, wie Algorithmen und Künstliche Intelligenz auf Social Media-Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen diese auf unsere Gesellschaft haben. Der Kurs ist praxisorientiert aufgebaut und bietet konkrete Ansatzpunkte für Diskussionen mit Ihren Schülerinnen und Schülern sowie Verweise auf Unterrichtsmaterial. In nur 60 Minuten erhalten Sie einen fundierten Überblick und praktische Werkzeuge für Ihren Unterricht.
Das Besondere: Am Ende können Sie Ihr Wissen in einer simulierten Diskussion mit einem "künstlichen Schüler" testen. Das in ByLKI integrierte Sprachmodell wurde speziell darauf vorbereitet, typische Schülerargumente zu präsentieren. Lassen Sie sich von neuen Perspektiven überraschen, finden Sie überzeugende Antworten und erhalten Sie bei Bedarf hilfreiche Tipps für den Umgang mit schwierigen Argumenten.
Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen das nötige Selbstvertrauen zu geben, um kompetent über Algorithmen und KI in Social Media sprechen zu können und Ihre Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Medienkompetenz zu befähigen.
Lernziele
Nach der Bearbeitung dieses Kurses können Sie ...
- die Motive von Plattformanbietern beim Einsatz von Algorithmen und KI erklären,
- die grundlegende Funktionsweise von Empfehlungsalgorithmen und KI-Systemen verstehen,
- gesellschaftliche Auswirkungen wie Filterblasen und Manipulation einordnen,
- gezielt Diskussionen über Medienqualität mit Ihren Schülerinnen und Schülern führen und
- auf Unterrichtsmaterial zum Themengebiet zurückgreifen.
Jetzt in FIBS buchen
Sie können den Selbstlernkurs unmittelbar besuchen. Buchen Sie ihn dazu einfach in FIBS.