Die 23 Module sind fortlaufend nummeriert und verweisen jeweils auf die wichtigsten Teilkompetenzen des DigCompEdu Bavaria. Dabei erfolgt die Darstellung der Teilkompetenz mit farblich ge- kennzeichneten Rauten. Die Nummerierung der Module, zum Beispiel Modul 10, dient der Übersichtlichkeit und als Referenz, stellt jedoch keine verpflichtende Reihenfolge zur Behandlung der Module innerhalb der Phasen dar.
Auf dieser Seite informieren wir Seminarlehrkräfte, die an der Realschule tätig sind, zu passenden ALP Lehrgangsangeboten zum Modulplan Digitale Bildung im Studienseminar (DiBiS).
STARTPHASE | Passende Selbstlernkurse und Angebote | |
---|---|---|
Einführung DigCompEdu Bavaria (inkl. Selbstevaluation)Kennenlernen und Verstehen der Zielrichtung des DigCompEdu Bavaria, Vorstellung der Zielvorhaben für die Zeit der Ausbildung und darüber hinaus, Durchführung der Selbstevaluation durch die Studienreferendarinnen und Studienreferendare, auch als Grundlage für Beratungsgespräche; | 1.1 1.2 | |
z. B. Seminarleitung, Seminarlehrkraft Pädagogik, Seminarlehrkräfte
| Modul 1 | |
Einführung in die BayernCloud SchuleKennenlernen der Angebote und Bestandteile der ByCS, Vorstellung der einzelnen Module (Videokonferenz, Dienstmail, Office, Messenger und Drive); | 1.1 1.2 | |
z. B. pädagogische Systembetreuung, Seminarlehrkräfte
| Modul 2 | |
Einführung in die digitale schulische Infrastruktur inkl. DienstgerätZugänge, verwendete Plattformen, Kommunikationsstrukturen, pädagogisches Netz in der Schule, digitale Schulorganisation, Whiteboards, verwendete Soſtware, Screen Mirroring und vieles mehr; | 1.1 1.2 3.1 | |
z. B. Seminarleitung, pädagogische Systembetreuung, Seminarlehrkräfte
| Modul 3 | |
Einführung in die mebis LernplattformLogin, Grundstrukturen von mebis, einen Kurs in mebis mit Schülerinnen und Schülern bzw. Kolleginnen und Kollegen nutzen, Bestandteile der Kurse kennenlernen und nutzen; | 1.1 1.2 3.1 | |
z. B. Seminarleitung, pädagogische Systembetreuung
| Modul 4 | |
Einführung in FIBS an (mind.) einer FortbildungseinheitRolle, Anmeldung und Funktionalitäten der FIBS-Plattform, für Studienreferendarinnen und Studienreferendare geöffnete Fortbildungsangebote, Teilnahme an mindestens einer für Studienreferendarinnen und Studienreferendare geöffneten Online-Fortbildung zu einem ausgewählten Thema, Teilnahme an weiteren Fortbildungen aus einer festgelegten Auswahl (z. B. Basismodule aus der flächendeckenden Fortbildungsinitiative Digitalisierung); | 1.1 1.2 1.4 | |
z. B. Seminarleitung, Seminarlehrkraft Pädagogik, Seminarlehrkräfte
| Modul 5 | |
Beratung IErgebnisse der Selbstevaluation und Anforderungen der allgemeinen Ausbildung sowie der fachbezogenen Ausbildung in eine förderliche (Selbst-)Lernstruktur für die Studienreferendarin bzw. den Studienreferendar übertragen, zentrale Strategien zur verbesserten Selbstreflexion, Förderung der Kompetenzen in den Bereichen des DigCompEdu Bavaria und Stärkung des Leitmotivs „Lebenslanges Lernen“; | 1.3 1.4 | |
z. B. Seminarlehrkraft Pädagogik, Seminarlehrkräfte
| Modul 6 | |
MedienrechtWahrung der Urheberrechte, der Bildrechte (Video- und Fotographie), Nutzung von Apps, Websites, Online-Diensten, sozialen Netzwerken, Schüleraktivität im Internet; | 2.3 6.5 | |
z. B. Seminarleitung, Seminarlehrkräfte
| Modul 7 | |
DatenschutzDatenschutz in der dienstlichen Kommunikation sowie in der Verwaltung, Anforderungen an den Datenschutz, Datenauſtragsverarbeitung (z.B. Dienstgeräte und Schülerleihgeräte), Einverständniserklärungen, Speicherung, Löschung; | 1.3 2.3 3.1 | |
z. B. Seminarleitung, Datenschutzbeauftragte/ Datenschutzbeauftragter
| Modul 8 | |
Kollaboratives ArbeitenStärkung der Sozialkompetenz durch gemeinsame Entwicklung von Unterrichts- und Projektideen: Diskussion von pädagogischen, didaktischen und methodischen Themen in einer Lernumgebung (z.B. mebis) mit Chat, Breakoutroom und Forum, mit geteilten Dokumenten und der Kommentarfunktion (Audiokommentar oder schriſtlicher Kommentar), Teammanagementprogramme (z.B. Kanbanboards), Netzwerke; | 1.2 3.3 3.4 4.3 5.2 5.3 6.3 6.4 |
|
z. B. Seminarlehrkräfte
| Modul 9 | |
PHASE 2 | ||
KI im ÜberblickFunktionsweise von Large Language Models (z.B. Chat GPT), Übersicht über einige KI-Anwendungen, z.B. Chat GPT, DeepL, Perplexity.ai, Midjourney, Gamma App, Formulierung von Prompts; | 1.2 1.3 1.4 3.1 3.2 3.4 6.1 6.2 | |
z. B. Seminarlehrkräfte, externe Experten
| Modul 10 | |
Visualisierung und LernvideosGezielte Anwendung von digitalen Werkzeugen zur Visualisierung im Unterricht als unterstützende Methode zur Verbesserung des Verständnisses von Zusammenhängen und zum Wissensaufbau, Techniken des gezielten Einsatzes von Lernvideos (fertig produziert oder selbst erstellt) zur Initialisierung von effektiven und individualisierten Lernprozessen, Anregung zu selbstständigem Arbeiten; | 2.3 3.1 | mebis Magazin Beiträge: |
z. B. Seminarleitung, Seminarlehrkraft Pädagogik, Seminarlehrkräfte
| Modul 11 | |
KompetenzmodelleDidaktische Rahmenmodelle (z.B. SAMR, Deeper-Learning-Modell) zur systematischen Verbindung von Wissensaneignung, Problemlösung und Präsentation (z.B. 4K-Modell, 21st Century-Skills) zur aktiven Gestaltung der veränderten Lebens- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts; | 2.1 5.1 | mebis Magazin Beiträge: |
z. B. Seminarlehrkraft Pädagogik, Seminarlehrkräfte
| Modul 12 | |
Digitale SchulbücherMöglichkeiten des Einsatzes digitaler Schulbücher an Beispielen, Integration in eigens erstellte digitale Ressourcen; | 2.1 2.3 5.2 5.3 | |
z. B. Seminarlehrkräfte, externe Experten
| Modul 13 | |
BayernCloud Schule - mebis IIMit mebis unterrichten, eigene Kurse anlegen und aktive Materialien zur Verfügung stellen (z.B. interaktive Aufgabenformate, Dateien hochladen, Abgaben, ...); | 2.1 2.3 3.2 4.1 5.2 5.3 |
|
z. B. Seminarlehrkräfte
| Modul 14 | |
Präsentationstechniken (allgemeiner Teil)Visualisierung und Strukturierung als integraler Bestandteil der Methodenkompetenz, grundlegende Prinzipien von Layout (Zusammenhang von Bild und Schriſt, Format, Farbe und Form) zur Veranschaulichung im Unterricht, Anbahnung der Methodenkompetenz bei Schülerinnen und Schülern; | 1.3 3.1 3.2 6.4 | |
z. B. Seminarlehrkräfte
| Modul 15 | |
SchülerfeedbackTheoretische Grundlagen zum Thema Feedback, Vorbereitung, Durchführung und Praktikabilität von Schülerfeedback, Vorstellung digitaler Tools (z.B. Feedback Schule), Feedback anonym und ad hoc einholen, erhobene Daten zur eigenen Professionalisierung nutzen; | 1.3 1.4 2.1 4.1 4.2 4.3 | |
z. B. Seminarlehrkraft Pädagogik, Seminarlehrkräfte
| Modul 16 | |
Beratung IIRückschau auf (Selbst-)Lernstruktur und Planungen aus Beratung I, ggf. Adaption und Überarbeitung der personalisierten Lernpläne und Vorhaben, Zielabsprachen; | 1.3 1.4 | |
z. B. Seminarlehrkraft Pädagogik und Psychologie, Seminarlehrkräfte
| Modul 17 | |
Einführung in die digitale SchulorganisationSchulspezifische Auswahl an Apps (z.B. Notenverwaltungsprogramme, Elternkommunikationssysteme, … ) kennenlernen, Soſtware und digitaler Infrastruktur nutzen zur Kommunikation, Verwaltung und Unterrichtsorganisation; | 1.1 1.2 2.1 | |
z. B. Seminarleitungen, pädagogische Systembetreuung
| Modul 18 | |
Unterrichtsmaterial zeitgemäß gestaltenQualitätsmerkmale guter Unterrichtsmaterialien, digitale Werkzeuge, Kompetenzen zur Erstellung lernförderlicher digitaler Materialien; | 2.1 2.2 2.3 | |
z. B. Seminarlehrkräfte
| Modul 19 | |
Digital gestützter UnterrichtStrukturen für schulisches Lernen und Kommunizieren im Unterricht umsetzen, Beziehungen pflegen, Lernen gestalten (synchrones und asynchrones Lernen mit Beispielen, digitale und analoge Medien gemeinsam und passgenau nutzen), Feedback geben, Distanzunterricht; | 3.1 3.2 3.3 3.4 | |
z. B. Seminarlehrkräfte
| Modul 20 | |
Fachbezogene Anwendung von KIPlanung von Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten mithilfe von KI, Reflexion der mithilfe von KI erstellten Lernsequenzen, Überarbeitung von Lernprodukten mithilfe von KI, Differenzierung, Erstellung von Fachsitzungen mit KI; | 2.1 3.1 3.2 3.4 5.1 5.2 | |
z. B. Seminarlehrkräfte, externe Expertise
| Modul 21 | |
Selbstgesteuertes LernenLernpfade und LernJobs in mebis oder mit geeigneten Apps anlegen, Besonderheiten bei der Konzeption von LernJobs erklären, ggf. Lernlandkarten thematisieren, z. B. gemeinsam. Brücken.bauen-Kurse (Bezug zu KOMPASS), Selbstlernkurse in mebis erstellen; | 5.1 5.2 5.3 6.1 | |
z. B. Seminarlehrkraft Psychologie, Seminarlehrkräfte
| Modul 22 | |
Digitale PrüfungsformateDigitale Aufgabenformate (z.B. E-Book, Erklärvideo, E-Portfolio etc.), Verwendung digitaler Aufgabenformate im Prüfungskontext, Kooperation und Kreativität bei der Verwendung digitaler Aufgabenformate; | 3.4 4.1 4.2 4.3 | |
z. B. Seminarlehrkräfte
| Modul 23 | |