Licht für deine Seele!

Löwenzahn – Taraxacum officinale

Botanischer Steckbrief

Korbblütler, mehrjährig, 30 cm

Lange fleischige Pfahlwurzel, stark gezahnte gelappte Blätter bilden eine grundständige Blattrosette, hohle Stängel, leuchtend gelbe Blütenköpfe mit zahlreichen Zungenblüten, weißer Milchsaft in allen Teilen der Pflanze

Bienenweide, Raupenpflanze
 

Verbreitungsgebiet: Europa, ursprüngliche Heimat Eurasien
 

Standortanspruch: Sonne bis Halbschatten, jeder Boden (starke Ausbreitung durch Überdüngung – Zeigerpflanze)
 

Weitere Namen: Augenmilch, Augenwurz, Bärenzahnkraut, Bayrischer Enzian, Beddschìssa, Bettpisser, Blindblume, Brummer, Butterblume, Butterstecker, Eierkraut, Franzosensalat, Hahnenspeck, Hundeblume, Judenblume, Kettepösch, Kettenblume, Kuhblume, Kuhlattich, Kuhscheiß, Laternenblume, Lichtbloom, Märzblume, Maiblume, Marienzahn, Melkdistel, Milchdistel, Milchstöck, Pappenstiel, Pfaffenkopf, Pfaffenplatte, Pferdeblum, Pusteblum, Röhrlkraut, Schäfchenblume, Schweineblume, Saurüssel, Sonnenwurzel, Teufelsblume, wilde Zichorie …


Etymologie:

Der Gattungsname „taraxacum“ leitet sich von gr. „taraxis“ = „Entzündung“ und „akeomai“ = „ich heile“ ab. Der deutsche Name „Löwenzahn“ erschließt sich durch die gezähnte Blattform und der Blüte ähnlich einer Löwenmähne.
 

Ernte und Lagerung

Kraut ganzjährig ernten, Wurzel im Frühjahr und im Herbst

Bei der Ernte auf schadstofffreie Gegenden achten!

Blätter auf Papier gelegt im Schatten trocknen, Wurzeln reinigen und auf einen Faden gefädelt luftig und schattig aufhängen, getrennt in Glasgefäßen vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren
 

Blütezeitpunkt: April bis Mai
 

Verwendbare Pflanzenteile: Blüte, Blätter, Wurzel
 

Anwendung in der Volksmedizin

Galle, Niere, Leber,  Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Blähungen, Stoffwechsel
 

Wirkungsweise:

gallebildend, gallenflussfördernd, nierenanregend, leberstärkend, stoffwechselanregend, antirheumatisch, blutreinigend, immunstärkend

Darreichungsform: Tee, Tinktur, Presssaft
 

Rezepte:

Löwenzahnwasser – Intensivkur zur Verbesserung des Stoffwechsels:
1 Handvoll Löwenzahnblüten und –kraut mit 500 ml kochendem Wasser übergießen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Abseihen und mit 1 l Wasser verdünnen. ** Das Wasser sollte innerhalb von 15 Minuten getrunken werden! (Rücksprache mit Arzt ist empfehlenswert)


Wissenswertes:

Schon im 11. Jhd. berichteten arabische Ärzte von der heilenden Wirkung.

Als Signaturpflanze sollte Löwenzahn mit seinen gelben Blüten die Gelbsucht heilen.

Wenn es länger als 12 Stunden hell ist, hört der Löwenzahn mit dem Blühen auf. Bei Regen bleiben seine Blüten geschlossen.

Löwenzahn ist ein Zellkommunikator für Kalzium. Ist die Kalziumaufnahme gestört sollte man vermehrt Löwenzahn verwenden.

Die Farbe Gelb steht für Licht und Optimismus, sowie für die Minderung von Ängsten und Depressionen. Gelbe Farben wirken entgiftend. Seit Urzeiten wird Gelb mit der Galle in Verbindung gebracht.

Der stark wassertreibenden Wirkung des Löwenzahns verdankt  er die Namen Pissblume oder Bettseicher, in Frankreich Piss-en-lit (Bettnässer).

Im zweiten Weltkrieg wurde der Löwenzahn als Kautschukersatz verwendet. Dafür wurden Zwangsarbeiter in Auschwitz in einer Forschungsstation für Pflanzenkautschuk eingesetzt.
 

Verwendung in der Küche

Die enthaltenen Bitterstoffe machen den Löwenzahn zu einer gesunden Stoffwechsel aktivierenden Bereicherung unserer Mahlzeiten. Die jungen Blätter können frisch im Salat, Quark, Frischkäse oder gekocht in Gemüsegerichten verwendet werden. Gebleichte Löwenzahnblätter (durch Überstülpen eines Blumentopfes) schmecken weniger bitter und sind zarter. Löwenzahnblüten eignen sich auch für die Zubereitung von Honig, Aperitif (ausgezupfte Blütenblätter 2 Tage in Weißwein einlegen) oder Gelees. Aus den pulverisierten gerösteten Wurzeln kann man einen Löwenzahn-Kaffee aufbrühen.
 

Rezepte

Getrocknete Blütenblätter dekorieren Speisen aller Art. Gelb gefärbtes Blütensalz entsteht durch Verreiben der getrockneten Blütenblätter mit Salz.

Blütenknospen in Marinaden à la Kapern:

Viele Knospen eignen sich zum Einlegen in Marinaden z.B. Gänseblümchen-, Ringelblumen-, Wiesenbocksbart-, Bärlauch-, Schnittlauch- und eben auch Löwenzahnknospen. Diese Kräuterknospen nutzt man je nach Marinade unterschiedlich. In Salzwasser eingelegt kann man sie gut für warme Gerichte verwenden, während Knospen in Essig-Marinade wunderbar als Beigabe zu Salaten mit gekochtem Getreide passen. 

*für die Salzwassermarinade rechnet man ca. 2 TL Salz auf 250 ml Wasser

** Marinade aus 250 ml Apfel-Essig, 250 ml Wasser, 2 EL Zucker oder Honig, 2 TL Salz – Menge reicht für ca. 500 g Löwenzahn-Blütenknospen

*** Marinade aus 1 Tasse Weißwein-Essig, 1 Tasse Weißwein – Menge reicht für 2 Tassen Löwenzahn-Blütenknospen
 

Magisches

Ein alter Hexenglaube versprach, wenn man sich mit Löwenzahn den Körper einrieb, erfüllte sich jeder Wunsch.

Die Indianer Nordamerikas rauchten getrocknete Löwenzahnblätter bei schamanischen Ritualen.

Als ganz besondere Ahnenpflanze galt der Löwenzahn dessen Wurzel im Herbst geerntet wird. In der Nacht vor Allerheiligen (Samhain) wurde er für Weissagungen und Totenbeschwörungen verräuchert, denn er symbolisiert das Leben, Sterben und die Vergänglichkeit. In der christlichen Mythologie steht er für die Ausbreitung der christlichen Lehre. Der Löwenzahn ist eine Marienpflanze, die die Zeichen der "Jungfernzeugung" trägt, da er sich ohne Staubbeutel und Narben fortpflanzen kann.

www.satureja.com/i/samhain-die-pflanzen-der-ahnen
 

Lieder

Löwenzahn, Löwenzahn, zünde deine Lichtlein an!
Lichtlein hell und Lichtlein weiß, Lichtlein auf der Wiese.
Löwenzahn, Löwenzahn, zünde deine Lichtlein an!
Pust ich alle Lichtlein aus, dunkel wird’s im Wiesenhaus.
Löwenzahn, Löwenzahn, zünde deine Lichtlein an!

Tausend Fünklein fliegen fort, blühn an einem andern Ort.
Löwenzahn, Löwenzahn, nächstes Jahr hebt’s wieder an.

(Text: Kurt Kölsch – Musik: Heino Schubert)

(hier: Loewenzahn_Bild2_Pusteblume)

www.sternschnuppe-kinderlieder.de/kinderlieder-texte/166/L%C3%B6wenzahn
 

Gedichte

Verblühter Löwenzahn

Wunderbar
stand er da im Silberhaar.
Aber eine Dame,
Annette war ihr Name,
machte ihre Backen dick,
blies einmal, blies mit Macht,
blies ihm fort die ganze Pracht.
Und er blieb am Platze,
zurück mit einer Glatze.
(J. Guggenmos)

Butterblumengelbe Wiesen
Butterblumengelbe Wiesen,
sauerampferrot getönt,
o du überreiches Sprießen,
wie das Aug dich nie gewöhnt!

Wohlgesangdurchschwellte Bäume,
wunderblütenschneebereift -
ja, fürwahr, ihr zeigt uns Träume,
wie die Brust sie kaum begreift.
(Chr. Morgenstern)

Löwenzahn ist schon seit jeher
als höchst kriegerisch verschrien,
denn er lässt bei gutem Winde Fallschirmtruppen feindwärts ziehn.
Und ich sitz auf der Veranda
und verzehre meine Suppe
und entdecke in derselben zwei Versprengte dieser Truppe.
(Heinz Erhard)

Dem Löwenzahn zum Ruhme
gibt es die Pusteblume,
die Pusteblume ist sein Kind.
Wenn ihr nicht pustet,
kommt der Wind
und pustet ihre Sterne.
Sie fliegen in die Ferne,
und wo sie landen,
seht’s euch an
da wächst ein neuer
Löwenzahn.
(Heinz Kahlau)
 

Basteln und mehr

Löwenzahn ist ein kostenloses Bastelmaterial der Natur. Mit den Blüten lassen sich wunderbare Blütenkränze winden oder man nutzt sie als Puderquaste (Achtung bei Korbblütlerallergie). Mit  den hohlen Stängeln kann man Ketten herstellen. (Die Milch ist nicht giftig, doch sie hinterlässt oft schwarze Flecken auf Haut und Kleidung). Die Blütenstängel eignen sich auch zum Basteln besonderer Flöten. Einfach an einem Ende des Stängelstückes einen kurzen Schlitz machen und schon entstehen beim Hineinpusten je nach Länge urtümliche Töne. Auch eignen sich die Stängel um „Wasserleitungen“ zu legen oder damit Seifenblasen in die Luft zu pusten.

Landart mit Löwenzahnblüten z.B. Sonnen legen (Flohkiste Ideenkartei „Gestalten in der Natur mit der Natur)
 

Weiterführende Links/Literatur

digitalerapothekergarten.uni-duesseldorf.de/zeigePflanzeDetails

www.awl.ch/heilpflanzen/taraxacum_officinale/loewenzahn.htm

arzneipflanzenlexikon.info/loewenzahn.php

zauber-pflanzen.de/taraxum.htm

„Die Kräuter in meinem Garten“ von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger, Freya Verlag

ISBN: 978-3-902134-79-0

„Meine Gartenapotheke“ von Gabriele Bickel, Kosmos ISBN: 978-3-440-15063-4

„Raus – Band1“ Regionaler Arbeitskreis Schwaben, in der Akademie Dillingen erhältlich