Der schulischen Radfahrausbildung in Real- und Schonraum kommt vor dem Hintergrund einer steigenden Verkehrsdichte große Bedeutung zu. Die lehrplanmäßigen Radfahrübungen in der Jahrgangsstufen 2 und 3 sind als Grundlage für die Ausbildung in den Jugendverkehrsschulen zwingend erforderlich. Sie erfolgen ausschließlich als Schonraumübungen.
Kompendium: Radfahren im Schonraum
Fahrradtraining 2. und 3. Klasse als Word- Dokument
Fahrradtraining 2. und 3. Klasse als pdf
Rollertraining 1. Klasse als Word- Dokument
Rollertraining 1. Klasse als pdf
Kinderverkehrsschule (Vogel Verlag - Broschüre - 3€)
Motorisches Radfahrtraining in den Jahrgangsstufen 2/3
Rad-Parcours im Pausenhof
Grundschule Weißenstadt
Rollen und gleiten
Deutsche Verkehrswacht
Die Fahrrad-Kartei (Buch Preis 19,80 €)
Übungen und Spiele für Geschicklichkeit und Sicherheit
VELOFIT
Motorische Förderung 1. - 3. Klasse - mit Screening
Vom Durcheinanderlaufen zum Miteinanderfahren - SI 8049
DGUV - Beitrag des Sports zur VE
Wahrnehmen und Bewegen
DGUV - Beitrag des Sports zur VE
Der Parcours des Fahrradturniers des ADAC
Roller Fit-Special 2020 ein Projekt des ADAC - Infos
Roller Fit - Flyer ein Projekt des ADAC
Auf einem ca. 200 Meter langen Parcours mit acht Aufgaben üben die Kinder und Jugendliche spielerisch wichtige Fahrtechniken ein,
die sie im Straßenverkehr beherrschen müssen. Und so sehen die acht Fahraufgaben aus, die den Anforderungen und Gefahren des
Straßenverkehrs entsprechen:
Die praktische Radfahrausbildung in stationären oder mobilen Jugendverkehrsschulen wird in der Jahrgangsstufe 4 von den Verkehrserziehern der Polizei übernommen. Der Klassenleiter hat anwesend zu sein und wirkt unterstützend mit. Die praktische Ausbildung in den Jugendverkehrsschulen umfasst 4 Übungen im Schonraum und eine Übungseinheit im Realverkehr. Innerhalb der Übungseinheiten muss die praktische Erklärung des "Toten Winkels" stattfinden. Die theoretische Unterrichtung erfolgt rechtzeitig vorher durch den Klassenleiter.
Radfahrerziehung in der Schule gewährleisten und weiter verbessern
Informationsseite Deutsche Verkehrswacht
Jugendverkehrsschulen
Informationsseite Deutsche Verkehrswacht
Nachholprüfung für die praktische Prüfung in der JVS
Deutsche Verkehrswacht (DVW) - Online Lernportal
Nachrichtenartikel "Verkehrswacht stellt nächste Generation der Radfahrausbildung für die Grundschule vor"
Beispiel für einen Elternbrief zur JVS
Videodateien zur JVS des Polizeipräsidiums Schwaben Nord
Übungen für die JVS als Word-Datei
Beispiel für einen Elternbrief zur JVS mit Realverkehr
Die Radausbildung wird durch eine Radfahrprüfung in Theorie und Praxis abgeschlossen, allerdings fehlt den Schülern noch die Verkehrserfahrung. Deshalb bedarf es der regelmäßigen Übung - auch bei bestandener Prüfung - um die Kompentenzen im Bereich Radfahren zu festigen. Außerdem stellt der neue Schulweg ab der Klasse 5 eine neue Herausforderung auch mit dem Fahrrad dar.
Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (KMK - Empfehlung)
Schulische Radfahrausbildung Prim Sek
KmBek zur Verkehrserziehung in der Schule Der inhaltliche Rahmen wird durch Themen umrissen, die auf ein sicheres und verantwortungsbewusstes Rad- und Mofafahren in unterschiedlichen Verkehrssituationen ... (Seite 4)
Ein Fahrradparcours in der 5. oder 6. Klasse ermöglicht es der Lehrkraft die motorischen Kompetenzen der Schüler im Bereich Radfahren zu evaluieren.
Das Jugend-Fahrradturnier (ADAC)
Radschulweg
Deutsche Verkehrswacht
3-A-Methode (Alter-Aufmerksamkeit-Absicht)
Deutsche Verkehrswacht
Die neuen Beleuchtungsvorschriften
Die Regeln der StVZO - ADFC
Sicher mit dem Rad
Als Anfänger im Straßenverkehr sind Kinder besonderen Gefahren ausgesetzt. Gerade im Grundschulalter werden sie häufig erstmals als selbstständige Verkehrsteilnehmer mit einer Vielzahl neuer und schwieriger Situationen konfrontiert. Der Film greift zentrale Themen wie richtiges Losfahren, Linksabbiegen, Spurhalten und Ausweichen auf und unterstützt die Sensibilisierung für mögliche Risikofaktoren im Verkehrsalltag. Junge Verkehrsteilnehmer sollen auf diese Weise zu umsichtigem Sicherheits- und Sozialverhalten im Straßenverkehr angeregt werden.
Wenden Sie sich an ihr Medienzentrum
Obacht gebn - sicher ans Ziel
Filmreihe der Münchener Polizei
Fahrradhelm
Die Sendung mit der Maus
TIPPS: Der Fahrradhelm
TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH Unternehmensgruppe TÜV Süddeutschland
https://www.pedalpiraten.de/startseit
Pedalpiraten - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kinder unterwegs im Straßenverkehr
Prävention in NRW
Sammlung von Verkehrserziehungsprojekten
Verkehrspsychologie an der TU Dresden
TIPPS: Fahrrad-Anhänger für Kinder
ADAC Südbayern e.V. - Angebote für Kitas & Schulen zur Verkehrssicherheit
Roll ohne Risiko – eine Kampagne des DVR unter Radfahren
Das Gesetz der Straße
Ralph Caspers hat im Unterrichtsformat „Das Gesetz der Straße“ wertvolle Tipps für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr.