KMBek 23.Juni 2019: Ausbildung von Schülerinnen und Schülern in Erster Hilfe
Wiederbelebung an Schulen (Curriculum zur Umsetzung)
Unterrichtsbausteine:
Modul 1
Bogen zum selber Bauen eines Kopfschnitt-Modells
Modul 2
Modul 3
Wiederbelebungsunterricht an Bayerns Schulen | Bayerisches Jugendrotkreuz
MobileKids (A Mercedes-Benz Initiative)
Wie melde ich einen Unfall? (Info-Blatt mit Ausschneide-Anleitung)
Jedes Kind kann die 112 wählen
Every child can dial 112
ISB pädagogische Grundsatzfragen Bereich Gesundheit und Schule
KMBek 18. November 2021: Erste Hilfe-Ausbildung für Lehrkräfte
Entfernung von Zecken bei Schülerinnen und Schülern durch Lehrkräfte KMS 7.Juli 2016
Verabreichung von Medikamenten durch Lehrkräfte KMS 19. August 2016
Anlage A Vereinbarung Schule – Personensorgeberechtigte
Anlage B Vereinbarung Schule – Lehrkräfte
Anlage C Dokumentation der Medikamentengabe
Zu beachten bei der Mitnahme von Medikamenten auf Schülerfahrten ins Ausland
Informationen des Auswärtigen Amts
Informationen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
GemBek Vollzug der §§ 33 bis 36 des Infektionsschutzgesetzes in Schulen vom 11. Februar 2003
Muster Hygieneplan für Schulen im Anhang
Krisenintervention / KIBBS
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zum Thema "Krisenintervention an Schulen" vom 16. Januar 2018 (KWMBl. S. 76).
what3words
Dreiwortadressen zur Bestimmung konkreter Positionen. Hilfreich an Orten, an denen es keine Adresse gibt. Diese App wird auch von Rettungsdiensten und Leitstellen verwendet.
INTEND Geoinformatik - Hilfe im Wald
Im Unglücksfall wird über diese App der nächstgelegene Rettungstreffpunkt identifiziert und Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst an die entsprechende Stelle angefordert.
Bundesamt für Risikobewertung (BfR) - Vergiftungsunfälle bei Kindern
App mit Informationen zu chemischen Produkten, Spielzeuge, Medikamente und Pflanzen, inkl. Giftnotruf
Institut für Arbeitsschutz (IfA) der DGUV - CO2-Timer
App zur Berechnung der CO2-Konzentration in Räumen
Deutscher Wetterdienst (DWD) - WarnWetter
Warnhinweise zur aktuellen Warn- und Wettersituation
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) - Warn-App NINA
Warnmeldungen des Bevölkerungsschutz, der Polizei sowie Wetterwarnungen und Hochwasserinformation
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) - KATWARN
Vielseitiges Warnsystem
Leitstelle Tirol - SOS-EU-ALP App
Standortdaten können im Notfall direkt an die zuständigen Leitstellen (Tirol, Südtirol und Bayern) übermittel werden.
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) - Meine Pegel
Amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App mit rund 3000 Pegeln in Deutschland
Auswärtiges Amt - Sicher Reisen
Nötigen Informationen für eine sichere und möglichst reibungslose Auslandsreise
Homepage der Arbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst der bayerischen Hilfsorganisationen
Bayerisches Rotes Kreuz
Bayerisches Jugendrotkreuz - Landesverband
Bayerisches Jugendrotkreuz - grundlegende Informationen zum Schulsanitätsdienst
DRK-App
u.a. Erste-Hilfe-Maßnahmen
DRK - Rot Kreuz Defi-App
Defibrillatoren (AED) finden und Leben retten.
Der Schulsanitätsdienst aus Sicht der Unfallversicherer - Rechtliche Grundlagen
KUVB
Medizinische Grundlagen Erste Hilfe KUVB
Rechtsfragen bei Erste-Hilfe-Leistungen durch Ersthelferinnen und Ersthelfer DGUV
Vorgehensweise und Versicherungsschutz bei Zeckenstichen Informationen der KUVB/Bayer. LUK
DGUV Information 202-059 Erste Hilfe in Schulen
DGUV Information 202-091 Medikamentengabe an Schulen
DGUV Information 204-006 Anleitung zur Ersten Hilfe
DGUV Information 204-007 Handbuch zur Ersten Hilfe
DGUV Information 204-021 Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock)
DGUV Information 204-001 Plakat „Erste Hilfe“ (DIN A2)
KUVB Faltblatt Unfall – was tun? Der richtige Transport nach einem Unfall in Kindergarten und Schule
Vorgehensweise und Versicherungsschutz bei Zeckenstichen Informationen der KUVB/Bayer. LUK zum Thema
Weitere Informationen und Medien zur Ersten Hilfe der KUVB/Bayer LUK
Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe zum Thema „Erste Hilfe“ der DGUV
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe zum Thema „Das Helfen lernen“ der DGUV
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe zum Thema „Aufbau von Schulsanitätsdiensten“ der DGUV
Unterrichtsmaterialien für Berufsbildende Schulen zum Thema „Erste Hilfe“ der DGUV
„Mindestens 5 % des Lehrerkollegiums und alle Beschäftigten (Hausmeister, Schulsekretariat) sollten regelmäßig als Ersthelfer fortgebildet werden. Die Kosten für die Fortbildung eines Betrieblichen Ersthelfers können von der KUVB/Bayer. LUK übernommen werden. Mehr dazu sowie die Antragsformulare finden Sie hier.“
Informationsportal der BZgA
Bitte Suchbegriff "chronische Erkrankungen" eingeben
"Kinder und Jugendliche mit chronisch psychischen und somatischen Erkrankungen in der Schule für Kranke" (Handreichung ISB)
Fallbeispiele
Fallbeispiel A
Fallbeispiel B
Fallbeispiel C
Allgemein
Erste-Hilfe-Theorie
Wundversorgung
Bestandteile eines Verbandes
Wundversorgung
Druckverband
Lagerungen
Lagerungsarten 1
Lagerungsarten 2
Lebensbedrohliche Erkrankungen
Schock
Asthma oder Heuschnupfen
Checkliste für die ersten Schritte beim Aufbau eines Schulsanitätsdienstes
Aufnahmeantrag Schulsanitätsdienst (pdf)
Aufnahmeantrag Schulsanitätsdienst (Word-Datei)
Ausweis Schulsanitätsdienst (pdf)
Ausweis Schulsanitäsdienst (Word-Datei)
Urkunde Schulsanitätsdienst (pdf)
Urkunde Schulsanitätsdienst (Word-Datei)
Selbstverpflichtungserklärung Schweigepflicht (pdf)
Selbstverpflichtungserklärung Schweigepflicht (Word-Datei)
http://www.hilfen-zum-helfen.ukh.de/
Unterrichtskonzept „Hilfen zum Helfen“
Stadt Land Fluss-Variante für Fortgeschrittene
Dienstplan Schulsanitätsdienst
und als Word-Datei
Realistische Notfalldarstellung (RUD) Information ASB
Würdigung für ehrenamtliche Tätigkeit
Lehrunterlagen aus den Tagungen