Schwerpunktprogramm für die Lehrerfortbildung 2023 und 2024

Um die Professionalität der Lehr- und Führungskräfte zu steigern und die Qualität der Schulen unter dem Aspekt zunehmender Eigenverantwortung zu sichern, zu evaluieren und weiter zu entwickeln, muss die Lehrerfortbildung auf allen Ebenen Angebote zur Begleitung der Schulen zur Verfügung stellen. Das Schwerpunktprogramm bildet einen Orientierungsrahmen für die Lehrerfortbildung auf allen Ebenen (zentral, regional, lokal, schulintern).

Es beschreibt schulart- und fächerübergreifend pädagogische bzw. fachliche Themen und Handlungsfelder, zu denen bevorzugt Fortbildungen angeboten werden. Ein besonderes Augenmerk ist zu richten auf Neuerungen, Evidenzbasierung, Nachhaltigkeit und die digitale Transformation. Fortbildung erfolgt als Präsenz-, Online- oder Blended-Learning-Format.

Ausgehend von dem Bedarf der Schulen und der Fortbildungsverpflichtung der Lehrkräfte bildet das Schwerpunktprogramm die wesentliche Grundlage für die Planung der Lehrerfortbildung in Bayern (vgl. KMBek zur Lehrerfort-bildung in Bayern vom 09.08.2002, Ziffer II.6). Die Umsetzung des Schwerpunktprogramms erfolgt unter Berücksichtigung der schulartspezifischen Bildungsziele und Anforderungen. Die verschiedenen Akteure der Lehrerfortbildung wirken dabei nach Möglichkeit ebenenübergreifend zusammen.

insbesondere

  • Wissenschaftliche, fachliche, fachdidaktische und -methodische Themen unter Einbezug der durch die digitale Transformation neu entstandenen Themen und Möglichkeiten
  • Lehrplan PLUS, Kompetenzorientierung, Leistungserhebung und -bewertung, schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
  • Pädagogisches Diagnostizieren, Differenzieren und Fördern
  • Umgang mit Heterogenität, insbesondere
    • individuelle Förderung unterschiedlicher Begabungen einschließlich Hochbegabung und zum Ausgleich von pandemiebedingten Lernrückständen
    • Migration, Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund
    • Inklusion
    • Diversität
    • psychische Beeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten
  • Weiterarbeit mit Ergebnissen von Vergleichsarbeiten und Evaluation
  • Unterrichtsbeobachtung, Feedback, kollegiale Hospitation

insbesondere

  • Stärkung der Lehrerpersönlichkeit, Weiterentwicklung der Professionalität, Potenzialentwicklung, Förderung der Lehrergesundheit u.a. durch kollegiale Fallberatung, Supervision und Coaching
  • Identifizierung und Gewinnung potenzieller, besonders auch weiblicher Führungskräfte, Fortbildungsmanagement
  • Qualifizierung für Beratungsaufgaben und Qualitätssicherung
  • Qualifizierung, Fortbildung und Begleitung von Führungskräften und Lehrkräften mit besonderen Aufgaben

insbesondere

  • Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, auch datenbasiert
  • Gestaltung systematischer Schulentwicklungsprozesse, auch durch Schulinterne Lehrerfortbildung
  • Schulische Ganztagsangebote: Gestaltung und Qualitätssicherung
  • Begleitung von Übergängen und individueller Bildungsbiographien, Elternarbeit
  • Sicherheit im schulischen Kontext
  • Umgang mit Krisen und Belastungen: Prävention, Intervention, Nachsorge

insbesondere

  • Fortführung der Umsetzung des weiterentwickelten Konzepts zur flächenwirksamen Fortbildung aller Lehrkräfte:
    • Qualifizierung gemäß DigCompEdu Bavaria
    • Schwerpunkt: Einsteiger und Entdecker
  • Schuleigene Medienkonzepte als Teil der Schulentwicklung
  • Digitale Medien und Anwendungen der ByCS einschl. mebis in Unterricht, Verwaltung und Beratung
  • Verzahnung von Präsenz- und Distanzunterricht
  • Sicher und effizient arbeiten mit digitalen dienstlichen Endgeräten
  • Pädagogisch und didaktisch reflektierter Einsatz von Schülerendgeräten
  • Datenschutz
  • Informationstechnische Grundbildung, Informatik
  • Verstärkte Fortbildung der Seminarlehrkräfte

insbesondere

  • Ethische Bildung und Werteerziehung
  • Alltagskompetenz und Lebensökonomie
  • Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz; Leseförderung
  • Prävention, u. a. Sucht-, Mobbing- und Gewaltprävention
  • Sport- und Gesundheitserziehung, Erste Hilfe
  • Ästhetische, kulturelle und religiöse Bildung
  • Interkulturelles und interreligiöses Lernen
  • Politische Bildung und Demokratieerziehung
  • Berufliche Orientierung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Klimaschutz
  • Sensibilisierung für den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen und psychischen Belastungen