Inklusion und multiprofessionelle Zusammenarbeit


Melanie Jäger
Melanie Jäger
Telefon: (09071) 53-292
Sekretariat:Anne Harlacher
Telefon:(0 90 71) 53-1 89
E-Mail:a.harlacher@alp.dillingen.de

Schwerpunkt der Organisationseinheit ist Inklusion und Multiprofessionelle Zusammenarbeit. Inklusion bedeutet mehr als nur die gemeinsame Beschulung – es ist eine Haltung, die Vielfalt als Bereicherung versteht und jedem Kind die bestmöglichen Entwicklungschancen eröffnet. Durch das Vernetzen unterschiedlicher Expertisen und Perspektiven schaffen wir ein starkes Unterstützungsnetzwerk. 

Die Zielgruppen der Organisationseinheit sind:

  • Lehrkräfte aller Schularten
  • Staatliche Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Beratungslehrkräfte
  • Schulleiterinnen und Schulleiter
  • Profilschulen Inklusion (alle Schularten)
  • Beauftragte für inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung (BiUSe) in den Schulamtsbezirken
  • Seminarleitungen (GS/MS) sowie Seminarrektorinnen und Seminarrektoren als Beauftragte für die Zusatzaufgabe Inklusion in der Seminararbeit
  • Ansprechpersonen für Inklusion in der Schulaufsicht
  • Schulsozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
  • Weiteres pädagogisches Personal der Schule

Eine gelingende multiprofessionelle Zusammenarbeit ist nicht nur ein Beginn oder ein Fortschritt, sondern der entscheidende Erfolg für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung. 

In gezielten Fortbildungsmaßnahmen (in Präsenzformaten und als synchrone und asynchrone digitale Angebote) werden nicht nur fachlich grundlegende Inhalte, sondern auch strukturelle Neuerungen berücksichtigt und vermittelt. Dazu erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit folgenden Partnern:

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK, bes. Ref III.2)
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
KB 1 KB 2 KB 3 KB 4 KB 5 KB 6

Lehrgangssuche-Plugin Kompetenzbereiche-Filter Info-Button
DigComp Edu Bavaria Kompetenzbereiche

Kompetenzbereiche Bescheibung
KB 1Berufsbezogenes Handeln
KB 2Digitale Ressourcen
KB 3Lehren und Lernen
KB 4Lerndiagnose und Feedback
KB 5Lernendenorientierung
KB 6Medienkompetenz der Lernenden

Weitere Informationen zum DigCompEdu Bavaria erhalten Sie hier.

Bislang kein Newsletter angeboten.