Wirtschaftswissenschaften für Gymnasium und Realschule, Berufliche Orientierung am Gymnasium


Gabi Rost
Gabi Rost
Telefon: (0 90 71) 53-1 36
Sekretariat:Ute Beissbarth
Telefon:(0 90 71) 53-1 74
E-Mail:u.beissbarth@alp.dillingen.de

Beschreibung

Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens.

Im Fächerkanon der allgemeinbildenden Schulen in Bayern gibt es, abhängig von der jeweiligen Ausbildungsrichtung, im Gymnasium die Fächer Wirtschaft und Recht und Wirtschaftsinformatik und in der Realschule die Fächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Wirtschaft und Recht.

Im Unterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler ökonomische Handlungskompetenz, die sie befähigt, in ihrem persönlichen Lebensumfeld reflektiert und selbstbestimmt zu entscheiden, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mit zu gestalten und solidarisch Verantwortung für andere zu übernehmen.

Elementare Aufgaben der Organisationseinheit 2.5.2 an der ALP Dillingen sind u. a. die konzeptionelle Entwicklung sowie Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und fachliche Führungskräfte bzw. Funktionsträger der Gymnasien und Realschulen für die Fächer Wirtschaft und Recht und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und für die Berufliche Orientierung am Gymnasium.

Die Fortbildungen für das Fach Wirtschaftsinformatik und für die Wirtschaftswissenschaften an beruflichen Schulen finden Sie in der Organisationseinheit 2.5, die von Herrn Josef Eichinger betreut wird.

Kompetenzstrukturmodell des Faches Wirtschaft und Recht

Die Grundlagen des Unterrichtsfaches Wirtschaft und Recht bilden die Gegenstandsbereiche „Volkswirtschaft“, „Betriebswirtschaft“ und „Recht“. Sie werden im Unterricht nicht separat betrachtet, sondern die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein interdisziplinäres vernetztes Denken.

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erwerben prozessbezogene Kompetenzen (analysieren, beurteilen, kommunizieren und handeln), die sich wechselseitig aufeinander beziehen.

Die drei Gegenstandsbereiche werden aus den unterschiedlichen Perspektiven der Konsumenten, Arbeitnehmer, Unternehmer und Staatsbürger betrachtet.

Ziel ist die ganzheitliche Erfassung der zunehmend komplexeren wirtschaftlichen und rechtlichen Realität.

Kompetenzstrukturmodell des Faches Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen

Die Grundlagen des Unterrichtsfaches Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an der Realschule bilden die Gegenstandsbereiche, die die Funktionsbereiche in einem Fertigungsunternehmen abbilden.

Auch sie werden im Unterricht nicht separat gesehen, sondern stets miteinander verknüpft.

Die Betrachtungsperspektiven und die zu erwerbenden prozessbezogenen Kompetenzen stehen in direktem Zusammenhang mit denen im Fach Wirtschaft und Recht.

Quelle von Text und Bild: LehrplanPLUS

KB 1 KB 2 KB 3 KB 4 KB 5 KB 6

Lehrgangssuche-Plugin Kompetenzbereiche-Filter Info-Button
DigComp Edu Bavaria Kompetenzbereiche

Kompetenzbereiche Bescheibung
KB 1 Berufsbezogenes Handeln
KB 2 Digitale Ressourcen
KB 3 Lehren und Lernen
KB 4 Lerndiagnose und Feedback
KB 5 Lernendenorientierung
KB 6 Medienkompetenz der Lernenden

Weitere Informationen zum DigCompEdu Bavaria erhalten Sie hier.

Newsletter der Organisationseinheit 2.5.2 Wirtschaftswissenschaften Gymnasium/Realschulen

Im Folgenden bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Newsletter der Organisationseinheit 2.5.2 Wirtschaftswissenschaften für Gymnasien und Realschule zu abonnieren. Tragen Sie hierzu unten Ihre E-Mail-Adresse ein, an der Sie die Newsletter-E-Mails zugestellt bekommen möchten und klicken Sie auf "Absenden". 

Nach der Registrierung erhalten Sie eine automatisiert generierte E-Mail zur Adressen-Bestätigung Ihrer Anmeldung. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner. Senden Sie diese E-Mail einfach unbearbeitet zurück, indem Sie die Antworten- bzw. Reply-Funktion Ihres E-Mail Programms verwenden. Die Betreffzeile darf dabei nicht geändert werden.

Sie erhalten anschließend eine weitere Bestätigung per E-Mail, dass das Abonnement des Newsletters erfolgreich war.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Inhalt und Häufigkeit der Newsletters

Die Newsletter erscheinen vierteljährlich während den Lehrgangszeiten der Akademie und informieren Sie über Angebote und Themen des Referats 2.5. Vereinzelt lassen wir Ihnen über den Newsletter auch Informationen über Sonderveranstaltungen oder Veranstaltungen von besonderer Bedeutung zukommen.

Newsletter abbestellen

Um den Newsletter abzubestellen, schicken Sie bitte eine E-Mail an die entsprechende E-Mail-Adresse, die am Ende jedes Newsletters bekanntgegeben wird.

Sie bekommen daraufhin eine E-Mail zugeschickt. Für die endgültige Abbestellung schicken Sie diese Email einfach an den Absender zurück.