Die "Verfassungsviertelstunde" - Planung und Durchführung

Mit dem Schuljahr 2024/25 wird an allen bayerischen Schulen eine "Verfassungsviertelstunde" eingeführt. Um Lehrkräften Anregungen zu geben, werden im zweiten Teil der Onlinereihe fachliche Impulse sowie Umsetzungsbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und Schularten präsentiert.

In der "Verfassungsviertelstunde" soll die Bedeutung der Bayerischen Verfassung und des Grundgesetzes sowie der dort verankerten Werte für das Leben des Einzelnen und für unser aller Zusammenleben diskutiert werden. Damit leistet die "Verfassungsviertelstunde" einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der politischen Bildung, einem fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziel an allen bayerischen Schulen. Die Verfassungsviertelstunde soll dabei nicht nur das Bewusstsein für die fundamentale Bedeutung der Verfassungswerte für das Leben des Einzelnen, das gesellschaftliche Zusammenleben und die Legitimität der staatlichen Ordnung stärken, sondern vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Demokratie, Rechtsstaat und Freiheit jeden Tag gelebt und verteidigt werden müssen.

Um Lehrkräften weitere Anregungen für die Planung und Durchführung der "Verfassungsviertelstunde" zu geben, wird zu Beginn des Schuljahres 2025/26 eine FIBS-Themenseite mit allen relevanten Informationen veröffentlicht werden. 

Ferner können Sie weitere Informationen und das Konzept zur Verfassungsviertelstunde der Website des Kultusministeriums www.km.bayern.de/verfassungsviertelstunde entnehmen.

Auf dem ISB-Portal zur Politischen Bildung stehen zudem unter https://www.politischebildung.schule.bayern.de/verfassungsviertelstunde Anregungen und Impulse bereit, wie die Verfassungsviertelstunde inhaltlich und methodisch ausgestaltet werden kann. Im Lehrplaninformationssystem (LIS) finden sich zudem fachliche Umsetzungshinweise bzw. Impulsbeispiele, die über LIS und das Portal Politische Bildung abrufbar sind. Das Angebot im Portal Politische Bildung wird kontinuierlich ergänzt.