Die Nachhaltigkeitstage 2025 begannen mit der Vorstellung des neuen Redaktionsteams, das sich aus Lehrkräften aller Schularten zusammensetzt. Direktor Bernhard Stegmann, der die Anwesenden willkommen hieß, hob den herausragenden Einsatz der Lehrkräfte für BNE hervor und dankte dem Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz für sein Kommen, das Herr Stegmann als Wertschätzung für die Akademie und die Teilnehmenden erachtete.
Staatsminister Thorsten Glauber: Nachhaltigkeit im Alltag und in der Politik
Staatsminister Thorsten Glauber, der extra aus Pfronten angereist war, erläuterte seine Philosophie, Termine so zu bündeln, dass der CO2-Fußabdruck minimiert wird. Dabei stellte er den Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Treibstoffen über Lebensmittel bis hin zu Kleidung – in den Mittelpunkt. In seinem Grußwort betonte er, wie wichtig es sei, den Fleischkonsum zu reduzieren und auf hochwertige, nachhaltig produzierte Lebensmittel zu achten. Glauber beleuchtete auch die politischen Herausforderungen und die komplexen Verflechtungen zwischen Bayern, dem Bund und der EU, um effektive Maßnahmen zum Umweltschutz voranzutreiben.
Prof. Dr. Tobias Gaugler: Die wahren Kosten von Lebensmitteln
Prof. Dr. Tobias Gaugler, Experte für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Technischen Hochschule Nürnberg, untermauerte seine Thesen mit überzeugenden Zahlen: Die Preise für Lebensmittel spiegeln nicht die tatsächlichen Kosten wider, insbesondere bei Fleischprodukten. Die ökologischen und sozialen Folgekosten, etwa im Gesundheitssystem, werden nicht berücksichtigt, obwohl sie langfristig eine erhebliche Belastung darstellen. Gaugler plädierte für eine grundlegende Systemänderung, bei der insbesondere pflanzliche Lebensmittel günstiger und Fleisch deutlich teurer werden sollten. Nur so könne eine nachhaltigere und gerechtere Nahrungsmittelproduktion erreicht werden.
Workshops und interaktive Diskussionen: Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft
Die Nachhaltigkeitstage boten den Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten, sich in Workshops und offenen Diskussionen intensiv mit den vorgestellten Themen auseinanderzusetzen und konkrete Lösungsansätze für die Umsetzung nachhaltiger Praktiken im Alltag und in der Schule zu entwickeln. Staatsminister Glauber ermutigte die Lehrkräfte, als „Brückenbauer“ zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu fungieren und aktiv zur Transformation hin zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
Ausblick und Abschluss: Weitere Schritte in Richtung nachhaltiger Bildung
Der Kongress endete mit einem Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen und der Keynote von Dr. Rüdiger Thewes, der den komplexen Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Transformation und geopolitischen Spannungen beleuchtete. Damit wurde ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Gesellschaft skizziert.