Startschuss für die Weiterbildung zur Beratungslehrkraft an der ALP Dillingen
An der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen starteten 115 Lehrkräfte aus ganz Bayern ihre Qualifizierung zur Beratungslehrkraft.
Die Einführungsveranstaltung in die Weiterbildung zur Beratungslehrkraft an der ALP in Dillingen an der Donau stellte den Startschuss für 115 engagierte Lehrkräfte aus ganz Bayern dar. Durch motivierende Ansprachen und praxisnahe Workshops wurde auf ihre zukünftige Rolle vorbereitet. Das Treffen bot eine hervorragende Gelegenheit zur Vernetzung und zum persönlichen Austausch, was den Grundstein für eine erfolgreiche Weiterbildung legte.
Das schöne Wetter in Dillingen sollte am Ende auch die Gefühlslage der Teilnehmer widerspiegeln: Strahlender Frühjahrs-Sonnenschein begleitete die Auftaktveranstaltung zur 2,5-jährigen Beratungslehrerausbildung für staatliche Lehrkräfte, die vom 14. bis 16. April 2025 an der ALP stattfand. Insgesamt 115 angehende Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer aus ganz Bayern kamen zusammen, um den Grundstein für ihre zukünftige Qualifikation zu legen.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer motivierenden Ansprache durch Herrn StD Helmut Bach. Mit inspirierenden Geschichten schaffte er es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fesseln und auf die kommenden Herausforderungen einzustimmen. Nach einer kurzen Kennenlernphase in den gebildeten Regionalteams ging es direkt in die inhaltliche Arbeit. Die Rolle als Lehrkraft versus die Rolle als Beratungslehrkraft wurde intensiv beleuchtet und diskutiert. Dabei wurde schnell klar: Beratungslehrer sind nicht nur Problemlöser, sondern auch Wegweiser und Mutmacher – quasi die Superhelden des Schulalltags.
Am zweiten Tag standen die Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Einführung in die professionelle (Lern-)Beratung im Fokus. Selbstreflexion war hier das Zauberwort. Es ging weiter mit der klientenzentrierten und ressourcenorientierten Beratung im Rahmen des fiktiven Falls des Schülers Alfred. Das Erstgespräch wurde nicht nur theoretisch besprochen, sondern auch praktisch geübt und analysiert. Die Kaffeepausen boten Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung – und natürlich zur Auffüllung des Koffeinspiegels.

Der letzte Tag begann mit einem Überblick über die Bedeutung der Schullaufbahnberatung, des Schulrechts und der Kenntnisse des Schulsystems für die Tätigkeit als Beratungslehrkraft. Die Lernbilanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann mit Hilfe des Lerntagebuchs, das als Geschenk überreicht wurde, fortlaufend individuell mitprotokolliert werden. Die Einführung in die digitale Lernplattform und den virtuellen Baustein 1 (Schule und Schulberatung - Grundlagen) zeigte, dass Beratungslehrer längst im digitalen Zeitalter angekommen sind.
Die Veranstaltung endete am Mittwoch mit einem Ausblick und einer Verabschiedung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen nicht nur mit neuen Erkenntnissen und Fähigkeiten, sondern auch mit einem gestärkten professionellen Rollenverständnis nach Hause. Ein gelungener Auftakt für eine spannende und herausfordernde Weiterbildung!
Ein besonderer Dank gilt der Akademie für die motivierende und wegweisende Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Vernetzung im persönlichen, vertrauensvollen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Dozentinnen und Dozenten. Wir freuen uns auf die kommenden 2,5 Jahre und wünschen allen viel Erfolg und Freude bei ihrer Ausbildung!
Nikolas Grieger (stellvertretend für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Auftaktveranstaltung zur Weiterbildung zur Beratungslehrkraft 2025-2027)