Berufliche Bildung

Sachkundenachweis zur Wartung von Klimaanlagen im Kraftfahrzeug

Zielgruppe: Lehrkräfte aus Berufsschulen und Fachschulen (Technikerschulen)

Dauer: 2 Tage online und ein Tag Präsenz 

Zulassungsvoraussetzung: Lehrkraft im Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Zuständigkeit: OE 2.1.2

Beschreibung:

Berufsschullehrer aus dem Berufsfeld Fahrzeugtechnik sollen nach dem Anerkennungsverfahren VO (EG) 307/2008 (Tätigkeit an Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen) den Sachkundenachweis erwerben.

Die Inhalte sind:

  • Umgang mit einem Kältemittel-Container
  • Anschließen und Abklemmen eines Rückgewinnungsgeräts
  • Bedienen eines Rückgewinnungsgeräts

Der "Sachkundenachweis zur Wartung von Klimaanlagen" ist Bestandteil des Qualifizierungskonzepts, das Lehrkräfte beruflicher Schulen im Bereich Fahrzeugtechnik bei der aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht unterstützt. Die erfolgreiche Teilnahme am Online-Selbstlernkurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenztag.

Fachkundenachweis Airbag (Pyrotechnische und elektronische Rückhaltesysteme)

Zielgruppe: Lehrkräfte aus Berufsschulen und Fachschulen (Technikerschulen)

Dauer: 2 Tage online und ein Tag Präsenz

Zulassungsvoraussetzung: Lehrkraft im Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Zuständigkeit: OE 2.1.2

Beschreibung:

Im Umgang mit pyrotechnischen Rückhaltesystemen (z. B. Airbag) ist gemäß Sprengstoffgesetz eine Qualifizierung mit dem entsprechenden Fachkundenachweis erforderlich.

Bei der Qualifizierung steht die Diagnose- und Fehlerbehebung, sowie die Prüfung zum "Fachkundenachweis Airbag" im Vordergrund.

Inhalte zu rechtlichen Aspekten:

  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Sprengstoffgesetz
  • Sicherheitsvorschriften für Werkstattmitarbeiter

Inhalte zu technischen Aspekten:

  • Airbag-Gasgeneratoren
  • Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
  • SRS-Steuerung

Der „Fachkundenachweis Airbag“ ist Bestandteil des Qualifizierungskonzepts, das Lehrkräfte beruflicher Schulen im Bereich Fahrzeugtechnik bei der aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht unterstützt.

Basisqualifikation "Elektromobilität - Hochvolttechnik" (Q1)

Zielgruppe: Lehrkräfte aus Berufsschulen und Fachschulen (Technikerschulen)

Dauer: 2,5 Tage online und 1 Tag Präsenz

Zulassungsvoraussetzung: Lehrkraft im Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Zuständigkeit: OE 2.1.2

Beschreibung:

Künftige Fahrzeuggenerationen werden als Hybrid- oder Elektrofahrzeug mit Hochvolt-Technologie ausgerüstet sein. Arbeiten am Kfz mit HV-Systemen erfordern gemäß berufsgenossenschaftlicher Forderungen eine zusätzliche Qualifikationen.

Inhalte sind:

  • Überblick Hochvolttechnik
  • AC/DC Grundlagen
  • Batterietechnik
  • Leistungselektronik
  • Elektromotoren
  • Qualifikation
  • Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe
  • Allgemeines praktisches Vorgehen

Die HV-Basisqualifikation ist Bestandteil eines Qualifizierungskonzepts, das Lehrkräfte beruflicher Schulen im Bereich Fahrzeugtechnik bei der aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht unterstützt.

Erweiterte Qualifikation - "Elektromobilität – Hochvolttechnik“ (Q2)

Zielgruppe: Lehrkräfte aus Berufsschulen und Fachschulen (Technikerschulen)

Dauer: 2 Tage online und 1 Tag Präsenz

Zulassungsvoraussetzung: Lehrkraft im Berufsfeld Fahrzeugtechnik und die HV-Basisqualifikation (Q1)

Zuständigkeit: OE 2.1.2

Beschreibung:

Beschreibung: Künftige Fahrzeuggenerationen werden als Hybrid- oder Elektrofahrzeug mit Hochvolt-Technologie ausgerüstet sein. Arbeiten am Kfz mit HV-Systemen erfordern gemäß berufsgenossenschaftlicher Forderungen eine zusätzliche Qualifikationen.

Inhalte sind:

  • Einweisung in die Hochvolt-Technik ausgewählter HV-Fahrzeuge
  • Schutzmaßnahmen an diesen Fahrzeugen
  • Spannungsfreiheit an diesen Fahrzeugen herstellen und überprüfen
  • Messung des Potenzialausgleichs
  • Messung des Isolationswiderstands
  • Messung der HV-Spannung
  • Diagnoseübungen
  • Vorgehensweise im Umgang mit fehlerbehafteten Hybridfahrzeugen

Die HV-Basisqualifikation ist Bestandteil eines Qualifizierungskonzepts, das Lehrkräfte beruflicher Schulen im Bereich Fahrzeugtechnik bei der aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht unterstützt.

Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantriebssystemen inkl. Zusatzausbildung Wasserstoff

Zielgruppe: Lehrkräfte aus Berufsschulen und Fachschulen (Technikerschulen)

Dauer: 2 Tage online und ein Tag Präsenz

Zulassungsvoraussetzung: Lehrkraft im Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Zuständigkeit: OE 2.1.2

Beschreibung:

Alternative Antriebssysteme sind die Antwort auf eine zunehmende nationale als auch europäische Reglementierung des Schadstoffausstoßes. Beim Einsatz von Gasen als Antriebskraftstoff gehen mit den Potenzialen der CO2-Reduktion und Partikel-Reduktion, ein Gefahrenpotential bei der Arbeit mit Gasantriebssystemen einher. Die Berufsgenossenschaft fordert für die Ausführung von Arbeiten am Fahrzeug mit Gasantriebssystemen, dass diese Arbeiten nur von Mitarbeitern durchgeführt werden, die eine ausreichende Fachkunde für diese Arbeiten besitzen.

Bezogen auf Lehrkräfte beruflicher Schulen, die im Berufsfeld Fahrzeugtechnik unterrichten, hat diese Regelung zur Folge, dass je nach vorhandener Qualifikation eine Zusatzqualifizierung notwendig ist, um einer aktiven, kontinuierlichen und präventiven Erfüllung der Sorgfaltspflicht nachzukommen, dieser im angemessenen Umfang Rechnung zu tragen und die Vorschriften der Berufsgenossenschaft zu beachten.

Die Einhaltung der Vorschriften erscheint umso notwendiger, da die nächste Fahrzeuggeneration – also auch die Schulungsfahrzeuge – zunehmend auch mit Gasantriebssystemen (Wasserstoff als Energieträger) ausgestattet sein wird.

Inhalte sind:

  • Allgemeine Einführung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Qualifikation
  • Wasserstofftechnik
  • Brennstoffzellentechnik
  • Komponenten des Wasserstoffsystems im Fahrzeug
  • Wasserstoffspeichertank
  • Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Werkstattarbeiten

Bei der Qualifizierung 2S „Arbeiten an Gassystemen“ werden in Online-Selbstlernkurs die rechtlichen Grundlagen, das Qualifikationskonzept, die Grundlagen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik, die dazugehörigen Baugruppen und Komponenten, die Wasserstoffspeichertechnik, sowie Arbeitsschutzmaßnahmen und anfallende Werkstattarbeiten vermittelt. Dieser schließt mit einem Test ab. Es ist geplant, dass die Präsenzveranstaltung in regelmäßigen Abständen überregional an ausgewählten Schulen stattfindet.