Ausbildungscurriculum neu ernannter KIBBS-Mitglieder
Zielgruppe der Ausbildung
Erfahrene Schulpsychologinnen und Schulpsychologen nach Beauftragung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Ziele der Ausbildung
Auf der Grundlage der psychologischen Ausbildung sowie der erworbenen beruflichen Kompetenzen zielt die KIBBS-Ausbildung auf die Befähigung zur notfallpsychologischen Unterstützung und zum begleitenden Krisenmanagement im schulischen Kontext.
Dauer der Ausbildung
Zwei Jahre über sieben Fortbildungsveranstaltungen verteilt.
Inhalte
Grundlagen der Notfallpsychologie/ Erste Hilfe/ Selbstfürsorge
Kriseninterventionen und Krisenmanagement an Schulen
Hinzu kommen Hospitationen in drei Einsätzen sowie die Planung und Durchführung einer Veranstaltung „Krisenintervention“ oder „Notfallpsychologie“. Der Abschluss erfolgt durch ein Kolloquium auf Grundlage eines Verlaufsberichts im Kriseneinsatz. BDP-mitgliedsberechtigte Personen können im Anschluss daran das BDP Zertifikat „Notfallpsychologin“ oder „Notfallpsychologe“ beantragen.
Der nächste Durchgang wird voraussichtlich im Frühjahr 2027 starten.
Ausbildungscurriculum der Integrativen Supervision für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
Zielgruppe der Ausbildung
Erfahrene Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Auswahl erfolgt nach Bewerbung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Ziele der Ausbildung
Die psychologischen und systemischen Grundlagen der Ausbildung befähigen die Teilnehmenden, Herausforderungen im schulischen Alltag durch Supervision professionell zu reflektieren und zu begleiten.
Dauer der Ausbildung
Zweieinhalb Jahre über elf Module in zehn Fortbildungsveranstaltungen verteilt. Ein Teil der Veranstaltungen findet in den Schulferien statt.
Inhalte
Einzel-, Gruppen-, und Teamsupervision
Gruppendynamik
Systemische Interventionsstrategien und Fragetechniken
Kulturelle Organisationsphänomene in Schulen
Konflikt- und Krisenmanagement
Kreative Methoden
Selbstreflexion und Haltung
Begleitung von Teams
Coaching
Hinzu kommen Lehrsupervisionen von sechs Supervisionstagen, Ko-Supervisionen im Umfang von 25 Stunden (davon drei Hospitationen innerhalb der eigenen Ausbildungsgruppe) sowie die aktive Einbindung in Regionalgruppen und Peergruppenarbeit (Intervision). Der Abschluss erfolgt durch ein Kolloquium auf Grundlage einer Abschlussarbeit. Für BDP-mitgliedsberechtigte Personen kann im Anschluss daran das BDP Zertifikat „Supervisor“ oder „Supervisorin“ beantragt werden.
Für diese Ausbildung fällt ein Eigenbeitrag von 150 € pro Veranstaltung (insgesamt 1500 €) an.