Modul C: Führungskräfte-Fortbildung – Begleitung nach der Ausbildung

Auch nach der Ausbildung sollen Führungsfortbildungen die Schulleiterinnen und Schulleiter begleitend unterstützen und aktuelle bildungspolitische und gesellschaftliche Veränderungen thematisieren. Sowohl bei der Wahl der Themen als auch der Fortbildungsanbieter haben sie - neben dem Angebot der ALP und der regionalen Lehrerfortbildung – größtmögliche Freiheit (z. B. Stiftung Bildungspakt Bayern, Universitäten, gewerbliche Anbieter und Verbände).

Der Lehrgangskatalog der ALP bedient folgende Schwerpunkte:

C1: Führungsinstrumente / Selbstmanagement
C2: Kommunikation (besonders in Konfliktsituationen)
C3: Unterrichts- und Personalentwicklung
C4: Teamentwicklung
C5: Schulentwicklung / Qualitätsmanagement / Evaluation
C6: Öffentlichkeitsarbeit
C7: Schulverwaltung und Schulorganisation
C8: Erweiterte Schulleitung

In diesem Kontext bietet die Akademie für diese bereits umfassend qualifizierte Zielgruppe immer wieder besondere Veranstaltungsformate an:

Mit diesem weiterführenden und vertiefenden Fortbildungsangebot sollen Schulleiterinnen und Schulleiter mit gewisser Berufserfahrung in ihrer Funktion als „Motor“ von Innovationsprozessen und bei der dazu notwendigen wirkungsvollen Personalführung unterstützt werden. Inhaltlich vertiefen die F.i.T.-Kurse Themen aus den Bereichen Organisations-, Team-, Personal- und Unterrichtsentwicklung. Interessante und anregende Möglichkeiten eines kollegialen Austauschs ergeben sich zudem aus der meist schulartübergreifenden Zielgruppe. Häufig werden diese Lehrgänge von schulexternen Referenten mitgestaltet.

Alle zwei Jahre organisiert die ALP zwei Großveranstaltungen zu aktuellen schulischen Themen und Entwicklungen. Der Schulleitungskongress für die Realschulen, berufliche Schulen und Gymnasien findet am 20.03.2026 im digitalen Format zum Thema „Lernen in der Zukunft! Lernen für die Zukunft!“ statt. Der Dillinger Schulleitertag für die Grund-, Mittel- und Förderschulen ist für den 16.10.2026 als digitale Veranstaltung geplant.

Das 17. Bamberger Schulleitungssymposium findet am 16. und 17. Oktober 2025 zum Thema „Demokratische Werte in Zeiten autoritärer Versuchungen: Schulleitungshandeln fokussieren und stärken“ statt. Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.uni-bamberg.de/lehrerbildung/schulleitungen-und-angehende-lehrkraefte/lebenslanges-lernen/sls/

Die Führungskräftefortbildung liegt in der Zuständigkeit der Abteilung III Führung, Schul- und Personalentwicklung. Viele Lehrgangsangebote richten sich an Schulleiterinnnen und Schulleiter aus mehreren Schularten. Die Übersicht der Organisationseinheiten bietet Anhaltspunkte, welcher Kollege oder welche Kollegin für themenspezifische Anliegen oder schulartbezogene Fragen der richtige Ansprechpartner ist. Ggf. leiten wir Anfragen intern weiter.