Die zentralen Aufgaben der Organisationseinheit befassen sich mit der fächerübergreifenden Sprachförderung und Integration an weiterführenden Schulen und umfassen die Förderkonzepte der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, die Ansätze des Sprachsensiblen Fachunterrichts und der Berufssprache Deutsch als Unterrichtsprinzip sowie die Grundlagen des Interkulturellen Lernens.
Zielgruppen sind Lehrkräfte der beruflichen Schulen, der Realschulen und Gymnasien, die Schülerinnen und Schüler mit Flucht- und Migrationserfahrungen und/oder erhöhtem sprachlichem Förderbedarf unterrichten.
Im Verlauf des Jahres 2017 ist ein neues zentrales modulares Fortbildungskonzept für diese Lehrkräfte entstanden. Für die Abbildung und Bekanntmachung dieses Konzepts mit der Beschreibung der Basis- und Vertiefungsangebote allgemein und für die jeweilige Zielgruppe wurde eine Homepage eingerichtet, um die Wirksamkeit der geplanten Fortbildungen zu erhöhen, den Lehrkräften einen Gesamtüberblick über die individuellen Fortbildungsangebote zu ermöglichen, das neue Fortbildungskonzept transparent darzustellen und die Materialien für die didaktische Jahresplanung sowie die praktische Umsetzung der neuen Lehrpläne für alle Lehrkräfte online verfügbar zu machen.
Individuelle Fortbildungsangebote für die Lehrkräfte mit oder ohne Deutsch- bzw. DaZ-/DiDaZ-Lehrbefähigung sind Kern dieses modularen Konzepts, um Ressourcen zu sparen und eine langfristige Planung der eigenen Fortbildungen für die Lehrkräfte zu ermöglichen. Bei den Modulen wird eine mehrteilige Struktur aus Online-, Basis- und Vertiefungsangeboten angestrebt, damit erfahrene Lehrkräfte sich in dem entsprechenden Modul weiterqualifizieren können, während Neueinsteiger sich zunächst online orientieren können, um im sich daran anschließenden Basislehrgang in die Thematik tiefer eingeführt zu werden.
Ein Schwerpunkt dieser Organisationseinheit ist die Implementierung und Umsetzung des neuen Deutschlehrplans sowie des neuen Lehrplans für Sprachintensiv- und Berufsintegrationsklassen in enger Zusammenarbeit mit dem ISB zum Spracherwerb, Sprachförderung und Berufsintegration an beruflichen Schulen.
Ein weiteres wichtiges Thema unserer Lehrgänge ist der Einsatz digitaler Medien zur integrierten Sprachförderung in jedem Fach.
Der Ausbau der Lehrgänge zum sprachsensiblen Fachunterricht sowie zur Förderung von lernungewohnten Schülerinnen und Schülern gehören zu den aktuellen Herausforderungen der Organisationseinheit.
Zu den kontinuierlichen Angeboten und Dienstleistungen zählt die Koordination von Fachmitarbeitern für Berufssprache Deutsch, Koordinatoren für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlingen, Multiplikatoren für Sprachförderung, nachqualifizierten Gymnasial- und Realschullehrern, die Nachqualifizierung der Quereinsteiger sowie die Kooperation mit der Stiftung Bildungspakt Bayern "Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge".