Beschreibung

Die Hauptzielgruppe der Organisationseinheit sind Lehrkräfte der Fächer Latein und Griechisch an Gymnasium und Berufsoberschule. 

Der Schwerpunkt liegt einerseits auf der Implementierung des LehrplanPLUS, der Stärkung der Kompetenzorientierung zur Steigerung der Unterrichtsqualität sowie der Entwicklung von neuartigen Aufgaben- und Prüfungsformaten in enger Zusammenarbeit mit dem ISB, andererseits auf fachwissenschaftlichem Input durch ein breitgefächertes Angebot von wissenschaftlichen Vorträgen, vor allem seitens Vertretern der Universitäten. 

Aktuell wird der Einsatz digitaler Medien in den Lehrgängen zur Multiplikation von Unterrichtsmaterialien und zum Einsatz im Unterricht verstärkt thematisiert. 

In Zusammenarbeit mit den Akademiereferenten für Geschichte an der ALP und dem MPZ werden fächerübergreifend archäologische Themen, auch an außerschulischen Lernorten, angeboten.

Veröffentlichungen

Der Akademiebericht „Fachdidaktik Latein“ ist im Jahr 2013 von den Fachdidaktikern der bayerischen Universitäten verfasst worden. Die Konzeption orientiert sich streng an den Vorgaben der LPO I und wurde in Kooperation mit den Seminarlehrerinnen und Seminarlehrern als den Vertretern der zweiten Phase der Lehrerbildung gestaltet. Der Bericht wird seit einigen Jahren überarbeitet und wird nun auf der Homepage der ALP sukzessive in digitaler Form zur Verfügung gestellt. 

Er richtet sich in erster Linie an die Studierenden der Klassischen Sprachen, die sich auf die Staatsexamensklausur „Fachdidaktik“ vorbereiten. 

Die Kapitel 2 und 3 sind unverändert aus der ersten Auflage übernommen. Überarbeitet wurden bisher die Kapitel 5, 7, 8 und 11, die hier nun zum Download zur Verfügung stehen. 

mebis-Plattform für humanistische Gymnasien

Einschreibeschlüssel: latinitas

(vgl. KMS vom 2.2.2015 Nr. V.3- B S 5402.7-6b.16 069)